Inhaltsbereich

Was der neue Innenstadtkoordinator für die City plant

Veröffentlicht am: 10.06.2022

Innenstadtkoordinator Thomas Brocker Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

 

 

Thomas Brocker leitet die Stabsstelle Innenstadt - In seiner Heimatstadt sieht er ein großes Potenzial

Thomas Brocker vergleicht die Aufgabe für die Krefelder Innenstadt gerne mit einem großen Puzzle. „Es geht darum, viele Teile, wobei jedem einzelnen keine so große Bedeutung zugemessen wird, zusammen zu fügen, so dass sich am Ende ein schönes Bild ergibt", sagt er. „Da es sehr viele Puzzleteile sind, wird es seine Zeit brauchen." Der 49-Jährige ist neuer Innenstadtkoordinator in der Stadtverwaltung Krefeld und leitet die ebenfalls neue „Stabstelle Innenstadtkoordination". Zuvor war der gebürtige Krefelder mehrere Jahre als Citymanager in Wesel tätig. In der jetzigen Aufgabe unterstützt ihn Stellvertreterin Dr. Christiane Gabbert, bislang Citymanagerin in Krefeld. „Sie hat in den vielen Jahren ihrer Tätigkeit einen tiefen Einblick in die verschiedensten Themen der Innenstadt erhalten und ist gut mit den Akteuren vernetzt", so Thomas Brocker. Die Stadt wird noch jeweils einen Mitarbeitenden für das sogenannte Erdgeschossflächenmanagement und das Einzelhandelskonzept einstellen. „Auch das sind zentrale Aufgaben für die zukünftige Stadtentwicklung", betont Thomas Brocker. Denn auch im Hintergrund müssten beispielsweise Beschlüsse oder Nutzungsänderungen vorbereitet werden.

Erster Ansprechpartner für alle Innenstadtakteure

Er selbst und seine Kollegin sind ab sofort erste Ansprechpartner für alle Akteure in der Innenstadt - unter anderem aus Handel, Gastronomie und Immobilienverwaltung. „Wir greifen die vielen Themen, wie Mobilität, Gestaltung, Aufenthaltsqualität, Sauberkeit, Flächennutzungen etc., aktiv auf und erarbeiten sowohl mit den Partnern aus der City als auch innerhalb der Stadtverwaltung entsprechende Projekte." Für bestehende oder neu auftretende Herausforderungen und Probleme sollen gemeinsam Lösungen gefunden werden. „Wir geben Impul- se, versuchen Prozesse zu beschleunigen und machen Vorschläge, wie sich die Innenstadt weiter entwickeln kann", ergänzt Thomas Brocker.

Thomas Brocker: "Krefeld hat eine tolle Substanz."

In seiner Heimatstadt sieht Thomas Brocker viele Chancen. „Mit den vier Wällen hat Krefeld ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal. Die Plätze haben heute schon verschiedene Funktionen, werden mitunter gut frequentiert und bieten eine tolle Plattform für die zukünftige Entwicklung mit einer weiteren Belebung. Zudem haben wir eine attraktive historische Bausubstanz, die, entsprechend saniert, eine sehr gute Möglichkeit für die Entwicklung des Wohnstandortes Innenstadt bietet. Als fahrradfreundliche Stadt sehe ich zudem das Potential, die Innenstadt für den Radfahrer noch attraktiver zu machen." Eine große Rolle in der Arbeit der Stabsstelle spielen die optischen Vorgaben für Handel und Gastronomie in der Innenstadt. „Besucherinnen und Besucher nehmen nicht nur die Angebote wahr, sondern bewerten auch die Ästhetik der Warenpräsentation sowie die Gestaltqualität des öffentlichen Raums", erklärt der Koordinator den Hintergrund. Die Sauberkeit und der Zustand von Mobiliar, Markisen und Schirmen, aber auch von Fassaden und Schaufenstern seien wichtig für den „Wohlfühlfaktor". Mit den Gestaltungsleitlinien und der Werbesatzung stehen der Stadt zwei Instrumente zur Verfügung, um hier unterstützend wirken zu können. Mit dem Kompetenzteam Gestaltung gehen Dr. Christiane Gabbert und Thomas Brocker - nach den Einschränkungen durch die Pandemie - nun wieder verstärkt auf den Handel, die Gastronomie und falls erforderlich auch auf die Immobilien-Eigentümer zu, um das allgemeine Bild in der City weiter zu verbessern.

Ausblick: Das ist Brockers Vision

In den kommenden zehn Jahren soll sich so das große Puzzle zusammensetzen. „Dann wollen wir einen ausgewogenen, lebendigen Mix von Handel, Kultur, Gastronomie, Freizeit und Dienstleistung in der Innenstadt erleben. Die Menschen - von Jung bis Alt - sollen sich länger in der Innenstadt aufhalten, als sie es eigentlich geplant haben." Neben dem langfristigen Ziel, geht es der Stabsstelle auch darum, kurz- und mittelfristige Projekte umzusetzen. „Es soll ein Gefühl entstehen, dass die Innenstadt mit vielen, oftmals auch kleinen Maßnahmen auf dem richtigen Weg ist."

 

Im Video: Die neue Stabsstelle stellt sich vor

Eingebettetes Youtube-Video

 

Weitere Beiträge aus dem Themenbereich "Innenstadtkoordination":

Gemeinschaftsaktion für Innenstadt: Immobilie Rheinstraße 92 aufgewertet
Pünktlich zum "Krefelder Frühling am Wochenende": Die Firma Kaltstrahl hat eine Fassade an der Rheinstraße kostenlos aufgewertet. Die Stadtverwaltung betont gutes Miteinander mit Handel und weiteren Akteuren.
Rheinstraße Krefeld, neue Immmobilie verschönert
Stadt, KBK und GSAK gemeinsam mit Handel: Frühjahrsputz für die City
Vor der großen Innenstadtveranstaltung „Krefelder Frühling“ am kommenden Samstag, 5. April, beteiligen sich zahlreiche Händler gemeinsam mit dem Kommunalbetrieb Krefeld sowie der Stadtreinigung GSAK an einem Frühjahrsputz der Innenstadt.
Händler und Eigentümer versammelten sich gemeinsam mit weiteren Akteuren und Christiane Gabbert von der städtischen Innenstadtkoordination (11. v. l.) auf dem Neumarkt.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vier Ansiedlungen in Krefelder City durch Förderprogramm ermöglicht
Händlerinnen und Händler verbreiten Aufbruchsstimmung: Sie erzählen mit Begeisterung vom Start in den Handel, von der Gemeinschaft unter den Einzelhändlern und der Perspektive, die Krefeld zu bieten hat.
Platz für Deine Visionen, The local concept, Vedder
Neue Broschüre und neuer Flyer zur Krefelder Innenstadt
Zur Innenstadt und den Perspektiven gibt es einen neuen Flyer und eine Broschüre, die an den Handel und Verbände verteilt wird. Hier gibt es die Dokumente zu Download.
Bunte Lampions und Leuchtringe: So könnte es bald am Neumarkt aussehen. Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Stadtverwaltung legt neues "Stärkungspaket 2.0 vor
20 Einzelmaßnahmen für Sicherheit, Sauberkeit und Aufwertung: Oberbürgermeister Frank Meyer betont Erfolge des ersten Stärkungspakets für die Krefelder Innenstadt.
Stärkungspaket 2.0

 

 

 

Alle Beiträge aus der Sonderveröffentlichung "Innenstadtentwicklung":

„Der Theaterplatz gehört allen Krefeldern“
Dezernent Ulrich Cyprian verantwortet den Bereich Sicherheit und Ordnung, im Interview spricht er über die Innenstadt und die Zukunft des Theaterplatzes.
Ulrich Cyprian, Krefelder Ordnungsdezernent: „Der Theaterplatz gehört allen Bürgerinnen und Bürger der Stadt Krefeld.“Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Was der neue Innenstadtkoordinator für die City plant
Juni 2022: Thomas Brocker leitet die Stabsstelle Innenstadt - In seiner Heimatstadt sieht er ein großes Potenzial. Im Interview formuliert er die zentralen Aufgaben für die Stadtentwicklung.
Innenstadtkoordinator Thomas BrockerBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Nächster Halt: »Krefeld Zukunft«
Jahrzehntelang war der südliche Rand der City nicht unbedingt für seine städtebauliche Attraktivität bekannt. Doch genau das ändert sich jetzt.
Die Bauarbeiten am Willy-Brandt-Platz machen große Fortschritte.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Mobile Oasen zum Verweilen
Mehrere Standorte in der Innenstadt erhalten flexibele Grünelemente. Dieses Begriffspaar macht erst einmal stutzig: „Mobiles Grün“? Was soll das denn sein?
Die Animation eines Modells gibt bereits eine Idee, wie sich das Mobile Grün im Krefelder Stadtbild darstellen könnte.Foto: Hochschule Niederrhein – SOUND
Günstiger Platz für Visionen
Freie Ladenlokale sinnvoll füllen - das ist das Ziel eines Programms für die City. Die Akteuere geben Einblick zum Förderprogramm, zu den Hintergründen und den Möglichkeiten.
Andreas Beume, Zentrales Gebäudemanagement, Anna-Kristina Knebel, Stadt- und Verkehrsplanung, UND Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, in einem leerstehenden Ladenlokal:Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Alle Sonderveröffentlichungen im Überblick:

Kontakt

Thomas Brocker

Telefon: 0 21 51 / 86-1056

E-Mail: thomas.brocker@krefeld.de

Zimmer 112

Anschrift

Geschäftsbereich V

Konrad-Adenauer-Platz 17

47803 Krefeld