Inhaltsbereich

Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule

Veröffentlicht am: 10.03.2023

Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus. Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Politik hat den Bau des Radhauses sowie die Entsiegelung der Parkplatzflächen beschlossen

Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Darüber hat jetzt die Bezirksvertretung Mitte entschieden. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung mögliche Pläne für ein Radparkhaus, für mehr Grün und eine Bouleanlage im Rahmen des „Stärkungspakets Innenstadt" vorgestellt. Nun hat die Politik den Bau des Radhauses sowie die Entsiegelung der Parkplatzflächen beschlossen und dem Vorentwurf zur Errichtung einer Boulefläche auf der vorhandenen Grünfläche unter Vorbehalt der Förderunschädlichkeit zugestimmt.

Die Gestaltung der prominenten Plätze rund um die Fußgängerzone ist ein wesentlicher Schritt

„Ich freue mich sehr über diese Entscheidung, denn wir haben den Bürgerinnen und Bürgern mit dem Stärkungspaket Innenstadt auch versprochen, dass wir mit Stadtplanungsmaßnahmen dafür sorgen, dass wir mehr Aufenthaltsqualität in die Innenstadt bringen", sagt Planungsdezernent Marcus Beyer. „Die Gestaltung der prominenten Plätze rund um die Fußgängerzone ist ein wesentlicher Schritt. Der Willy-Göldenbachs-Platz bildet dabei das erste Teil des Puzzles."

Auch der Evangelische Kirchplatz steht im Rahmen des Stärkungspakets im Fokus der Planer

Erst im Februar hatte der Krefelder Rat die Aufstellung eines Bebauungsplans am Dr.-Hirschfelder-Platz entschieden. Bislang wird der Platz vorwiegend als Parkplatz genutzt. Zukünftig könnten hier eine Kindertagessstätte, attraktive Wohnungen und ein neuer öffentlicher Stadtraum entstehen. Auch der Evangelische Kirchplatz steht im Rahmen des Stärkungspakets im Fokus der Planer. Visionen der Stadtverwaltung wünschen sich hier ein Wasserspiel und eine Boulderwand. Ein politischer Beschluss dazu liegt noch nicht vor.

Das Radhaus schafft Platz für 16 Fahrräder, die hier sicher und wettergeschützt abgestellt werden können

Auf dem Willy-Göldenbachs-Platz soll das Radhaus nach aktuellem Planungsstand noch in diesem Jahr aufgestellt werden. Es schafft Platz für 16 Fahrräder, die hier sicher und wettergeschützt abgestellt werden können. „Mit dem bewachten Fahrradparkplatz an der Königstraße haben wir im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt gestartet, mit dem wir auch Bedarfe und Wünsche der Krefelderinnen und Krefelder abgefragt haben", sagt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. „Dass das Radhaus nun fest am Willy-Göldenbachs-Platz installiert werden wird, ist der richtige Schritt - nicht nur für eine Aufwertung der Innenstadt, sondern auch im Rahmen der Verkehrswende." Zwei zusätzliche Standorte für weitere Radhäuser befinden sich zurzeit für den Innenstadtbereich in der Abstimmung.

Außerdem soll im Mittelbereich des Platzes eine Fläche für die Nutzung für Außengastronomie geschaffen werden

Die nun beschlossene Vorlage sieht darüber hinaus eine Entsiegelung der Parkplatzflächen auf dem Platz vor. Die Entwurfsidee des „Catwalks" wird beibehalten, die anliegenden Flächen werden in Grünfläche umgewandelt. Um gerade im zeitigen Frühjahr ein Nektarangebot für Insekten anbieten zu können, sollen in diesem Bereich Narzissen und rund 10.000 Wildkrokusse gepflanzt werden. Außerdem soll im Mittelbereich des Platzes eine Fläche für die Nutzung für Außengastronomie geschaffen werden. Anstelle der Asphaltflächen, die sich im Sommer aufheizen und eine Versickerung des Regenwassers verhindern, werden die baulichen Veränderungen für eine bessere Ableitung und Abkühlung der Umgebung sorgen. Auch der Parksuchverkehr wird abnehmen.

Die Stadtverwaltung stimmt sich nun mit der Bezirksregierung ab

Die Boulefläche soll auf der bereits vorhandenen Grünfläche entstehen und Platz für das Spiel mit zwei Mannschaften schaffen. Bereits 2008 waren Veränderungen auf dem Willy-Göldenbachs-Platz mit Mitteln aus dem Budget „Stadtumbau West" durchgeführt worden. Die Finanzmittel für die damalige Neugestaltung des Willy-Göldenbachs-Platzes unterliegen noch bis 2028 der Mittelzweckbindung der Fördermaßnahme durch die Bezirksregierung Düsseldorf als Fördergeberin. Der politische Beschluss wird unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bezirksregierung zur Zweckumwandlung beschlossen. Die Stadtverwaltung stimmt sich nun mit der Bezirksregierung ab. Die Bauarbeiten am Platz sind für kommendes Jahr geplant.

Weitere Informationen zum Thema Innenstadtentwicklung und „Stärkungspaket Innenstadt" stellt die Stadt Krefeld unter dem Link www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung zur Verfügung.

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Handeln und Helfen":

Einsatz für das Stärkungspaket – Oberbürgermeister dankt KOD-Team
Ein Jahr nach den wegweisenden Ratsbeschlüssen vom 7. Dezember 2022 zu Ordnung und Sicherheit in der Krefelder City durch das „Stärkungspaket Innenstadt“ zieht die Stadtverwaltung eine Zwischenbilanz der initiierten Maßnahmen.
Mobile Wache des KOD auf dem Luisenplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtdirektor und Ordnungsdezernent machen Stadtrundgang mit KOD
Stadtdirektor Markus Schön und Ordnungsdezernent Ulrich Cyprian waren gemeinsam mit Mitarbeitenden des Kommunalen Ordnungsdienstes im Stadtgebiet unterwegs.
Die KOD-Mitarbeitenden gaben Schön und Cyprian einen Einblick in ihre tägliche Arbeit. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neumarkt und Mittelstraße: Weitere Gestaltungsmaßnahmen in der Umsetzung
Gleich zwei Maßnahmen des „Stärkungspakets Innenstadt“ werden in diesen Tagen umgesetzt. Eine Fachfirma installiert 39 auffällige Lampenschirme über dem Neumarkt. Gleichzeitig setzt das Krefelder Künstlerkollektiv „betont.es“ auf der Mittelstraße ein großflächiges Street-Art-Projekt um.
Im Rahmen des Stärkungspakets werden in diesen Tagen 39 Lampenschirme auf dem Neumarkt installiert. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtrat beschließt Änderungen in Ordnungsbehördlicher Verordnung
Am generellen Ziel einer sicheren Innenstadt mit Aufenthaltsqualität wird nach Änderung der OBV festgehalten. Durch die jetzige Beschlusslage ist sichergestellt, dass der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) weiterhin seinem Auftrag nachkommen kann und die Ziele aus dem Programm „Handeln und Helfen“ weiterverfolgt.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Präsenz des KOD sorgt für deutliche Verbesserung der Lage in der City
Vor der nächsten Ratssitzung hat die Stadtverwaltung das Alkoholverbot für Teile der Innenstadt durch eine angepasste Verordnung neu formuliert. Der verstärkte Einsatz der KOD für die City zeigt Wirkung.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Innenstadtkoordination":

Zukunftsforum Innenstadt mit Verwaltung und Innenstadtakteuren
Viele Innenstadtakteure waren der Einladung von Oberbürgermeister Frank Meyer gefolgt und Anfang der Woche zum ersten „Zukunftsforum Innenstadt“ in den Südbahnhof gekommen.
Mit vielen Innenstadtakteuren fand das erste Zukunftsforum Innenstadt statt. Die Gäste nutzten den offenen Dialog, um viele Fragen zu stellen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Smartes Parken in Krefeld: Display zeigt Parkplätze auf der Königstraße
Bereits im Dezember stellte die Stadt Krefeld das erste smarte Parkleitsystem im öffentlichen Raum als Pilotprojekt auf der Königstraße vor. Nun wurde die dazugehörige Anzeigetafel auf dem Ostwall / Ecke Marktstraße aufgestellt.
Ein Display auf dem Ostwall / Ecke Marktstraße zeigt nun die Parksituation auf der Königstraße in Echtzeit. Die Stadt hofft, dass sich damit auch der Stop-And-Go-Verkehr auf der Straße verbessern wird.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erste Innenstadtkonferenz: Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt
Am 27. Januar fand die erste interne Innenstadtkonferenz der Stadtverwaltung im Krefelder Südbahnhof statt. Mehr als 50 Maßnahmen wurden vorgestellt. Die Verwaltung sieht Stärkungspaket Innenstadt als mögliche Zeitenwende.
Der Krefelder OstwallBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Städtische Einheit für Innenstadtkoordination weiter verstärkt
Die Stärkung der Krefelder Innenstadt steht im Fokus der Stadtverwaltung. Nun geht die Stadt einen nächsten Schritt und stärkt die Stabsstelle um zwei weitere wichtige Akteure. Norbert Hudde, zurzeit noch Leiter des Fachbereichs Stadt- und Verkehrsplanung, wird unter anderem die Stabsstelle unterstützen.
(von rechts nach links) Die Stabsstelle Innenstadt verstärkt sich. Zu Thomas Brocker und Dr. Christiane Gabbert ins Team kommen Leonard Sibbing und Norbert Hudde. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erstes smartes Parkleitsystem als Pilotprojekt auf der Königstraße
Über die kostenlose App „CityPilot“ können Besucher der Innenstadt zukünftig freie Parkplätze auf der Königstraße in Echtzeit finden und gezielt anfahren. Das Pilotprojekt könnte Vorreiter für andere Innenstadtbereiche werden.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Chief Digital Officer Markus Lewitzki stellen die Sensoren auf der Königstraße vor, welche in Echtzeit freie Parkplätze anzeigen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um Aktionen des Stadtmarketings in der Innenstadt:

Gemeinschaftsaktion für Innenstadt: Immobilie Rheinstraße 92 aufgewertet
Pünktlich zum "Krefelder Frühling am Wochenende": Die Firma Kaltstrahl hat eine Fassade an der Rheinstraße kostenlos aufgewertet. Die Stadtverwaltung betont gutes Miteinander mit Handel und weiteren Akteuren.
Rheinstraße Krefeld, neue Immmobilie verschönert
Vier Ansiedlungen in Krefelder City durch Förderprogramm ermöglicht
Händlerinnen und Händler verbreiten Aufbruchsstimmung: Sie erzählen mit Begeisterung vom Start in den Handel, von der Gemeinschaft unter den Einzelhändlern und der Perspektive, die Krefeld zu bieten hat.
Platz für Deine Visionen, The local concept, Vedder
Neue Broschüre und neuer Flyer zur Krefelder Innenstadt
Zur Innenstadt und den Perspektiven gibt es einen neuen Flyer und eine Broschüre, die an den Handel und Verbände verteilt wird. Hier gibt es die Dokumente zu Download.
Bunte Lampions und Leuchtringe: So könnte es bald am Neumarkt aussehen. Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Stadtverwaltung legt neues "Stärkungspaket 2.0 vor
20 Einzelmaßnahmen für Sicherheit, Sauberkeit und Aufwertung: Oberbürgermeister Frank Meyer betont Erfolge des ersten Stärkungspakets für die Krefelder Innenstadt.
Stärkungspaket 2.0
„651 Jahre Krefeld": Projekte der zweiten Förderrunde stehen fest
Neun Ideen für ein kreatives, integratives und verbundenes Krefeld: Von der Pommes-Performance bis zum Konzert in der Bahn.
Stadtjubiläum 650 Jahre KRefeld, NeidhardtStadtjubiläum 650 Jahre KRefeld, Bühne

 

Weitere spannende Themen: