Inhaltsbereich

Willy-Göldenbachs-Platz: Radparkhaus, mehr Grün und Boule

Veröffentlicht am: 10.03.2023

Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus. Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Politik hat den Bau des Radhauses sowie die Entsiegelung der Parkplatzflächen beschlossen

Der Willy-Göldenbachs-Platz als zentraler Ort in der Innenstadt wird aufwendig aufgewertet und verändert. Darüber hat jetzt die Bezirksvertretung Mitte entschieden. Bereits im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung mögliche Pläne für ein Radparkhaus, für mehr Grün und eine Bouleanlage im Rahmen des „Stärkungspakets Innenstadt" vorgestellt. Nun hat die Politik den Bau des Radhauses sowie die Entsiegelung der Parkplatzflächen beschlossen und dem Vorentwurf zur Errichtung einer Boulefläche auf der vorhandenen Grünfläche unter Vorbehalt der Förderunschädlichkeit zugestimmt.

Die Gestaltung der prominenten Plätze rund um die Fußgängerzone ist ein wesentlicher Schritt

„Ich freue mich sehr über diese Entscheidung, denn wir haben den Bürgerinnen und Bürgern mit dem Stärkungspaket Innenstadt auch versprochen, dass wir mit Stadtplanungsmaßnahmen dafür sorgen, dass wir mehr Aufenthaltsqualität in die Innenstadt bringen", sagt Planungsdezernent Marcus Beyer. „Die Gestaltung der prominenten Plätze rund um die Fußgängerzone ist ein wesentlicher Schritt. Der Willy-Göldenbachs-Platz bildet dabei das erste Teil des Puzzles."

Auch der Evangelische Kirchplatz steht im Rahmen des Stärkungspakets im Fokus der Planer

Erst im Februar hatte der Krefelder Rat die Aufstellung eines Bebauungsplans am Dr.-Hirschfelder-Platz entschieden. Bislang wird der Platz vorwiegend als Parkplatz genutzt. Zukünftig könnten hier eine Kindertagessstätte, attraktive Wohnungen und ein neuer öffentlicher Stadtraum entstehen. Auch der Evangelische Kirchplatz steht im Rahmen des Stärkungspakets im Fokus der Planer. Visionen der Stadtverwaltung wünschen sich hier ein Wasserspiel und eine Boulderwand. Ein politischer Beschluss dazu liegt noch nicht vor.

Das Radhaus schafft Platz für 16 Fahrräder, die hier sicher und wettergeschützt abgestellt werden können

Auf dem Willy-Göldenbachs-Platz soll das Radhaus nach aktuellem Planungsstand noch in diesem Jahr aufgestellt werden. Es schafft Platz für 16 Fahrräder, die hier sicher und wettergeschützt abgestellt werden können. „Mit dem bewachten Fahrradparkplatz an der Königstraße haben wir im vergangenen Jahr ein Pilotprojekt gestartet, mit dem wir auch Bedarfe und Wünsche der Krefelderinnen und Krefelder abgefragt haben", sagt Innenstadtkoordinator Thomas Brocker. „Dass das Radhaus nun fest am Willy-Göldenbachs-Platz installiert werden wird, ist der richtige Schritt - nicht nur für eine Aufwertung der Innenstadt, sondern auch im Rahmen der Verkehrswende." Zwei zusätzliche Standorte für weitere Radhäuser befinden sich zurzeit für den Innenstadtbereich in der Abstimmung.

Außerdem soll im Mittelbereich des Platzes eine Fläche für die Nutzung für Außengastronomie geschaffen werden

Die nun beschlossene Vorlage sieht darüber hinaus eine Entsiegelung der Parkplatzflächen auf dem Platz vor. Die Entwurfsidee des „Catwalks" wird beibehalten, die anliegenden Flächen werden in Grünfläche umgewandelt. Um gerade im zeitigen Frühjahr ein Nektarangebot für Insekten anbieten zu können, sollen in diesem Bereich Narzissen und rund 10.000 Wildkrokusse gepflanzt werden. Außerdem soll im Mittelbereich des Platzes eine Fläche für die Nutzung für Außengastronomie geschaffen werden. Anstelle der Asphaltflächen, die sich im Sommer aufheizen und eine Versickerung des Regenwassers verhindern, werden die baulichen Veränderungen für eine bessere Ableitung und Abkühlung der Umgebung sorgen. Auch der Parksuchverkehr wird abnehmen.

Die Stadtverwaltung stimmt sich nun mit der Bezirksregierung ab

Die Boulefläche soll auf der bereits vorhandenen Grünfläche entstehen und Platz für das Spiel mit zwei Mannschaften schaffen. Bereits 2008 waren Veränderungen auf dem Willy-Göldenbachs-Platz mit Mitteln aus dem Budget „Stadtumbau West" durchgeführt worden. Die Finanzmittel für die damalige Neugestaltung des Willy-Göldenbachs-Platzes unterliegen noch bis 2028 der Mittelzweckbindung der Fördermaßnahme durch die Bezirksregierung Düsseldorf als Fördergeberin. Der politische Beschluss wird unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bezirksregierung zur Zweckumwandlung beschlossen. Die Stadtverwaltung stimmt sich nun mit der Bezirksregierung ab. Die Bauarbeiten am Platz sind für kommendes Jahr geplant.

Weitere Informationen zum Thema Innenstadtentwicklung und „Stärkungspaket Innenstadt" stellt die Stadt Krefeld unter dem Link www.krefeld.de/innenstadt-entwicklung zur Verfügung.

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Handeln und Helfen":

Neues Projekt gegen Wohnungslosigkeit zeigt in Krefeld Wirkung
Erfolge bei der Hilfe für Wohnungslose kann das Team „Endlich ein Zuhause“ verkünden. 62 Personen konnte mit „Endlich ein Zuhause" schon geholfen werden.
Team Endlich ein Zuhause
Krefelder KOD-Azubis unterstützen Kollegen in Venlo
Zwei Auszubildende des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) sammeln zurzeit in Krefelds Partnerstadt Venlo praktische Erfahrungen bei ihren Kollegen an der Maas. Das EU-Förderprogramm „Erasmus+“ ermöglicht Andrea Baden und Elias Klier dieses Auslandspraktikum. Beide leben und arbeiten momentan für einen Monat in Venlo.
Die Krefelder KOD-Azubis in Venlo mit ihren niederländischen Kollegen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Dauerbestreifung des KOD für den Bereich Hauptbahnhof eingerichtet
Der Kommunale Ordnungsdienst zeigt rund um den Hauptbahnhof sowie am Hansahaus und Hansazentrum mit einer Dauerstreife verstärkt Präsenz. Eine Szenebildung soll verhindert werden.
KOD Hansahaus
Verehrung des heiligen Martin - eine alte Tradition am Niederrhein
Die Verehrung des heiligen Martin und die Bräuche um ihn herum sind teilweise Jahrhunderte alt. Am Niederrhein gibt es rund um den Martinstag viele besondere Traditionen - von der Laterne bis zum Buchweizenkuchen.
Martinsfest
Stadt nimmt Hardenbergviertel und Kronprinzenviertel weiter in den Blick
Die Politik entscheidet über Vorbereitungen zur möglichen Einrichtung eines Sanierungsgebiets im Hardenbergviertel. Gleichzeitg beginnt die Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) für das Hardenberg- und das Kronprinzenviertel.
Für das Hardenbergviertel könnte zukünftig eine Sanierungssatzung entstehen.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Innenstadtkoordination":

Quartierspate Sinan Bas spendet Weihnachtsbäume für Hochstraße
Die Stabstelle Innenstadt freut sich über das außergewöhnliche Engagement des Krefelder Unternehmers Sinan Bas. Er hat sechs vier Meter hohe Tannenbäume gekauft, die auf der Hochstraße im Bereich zwischen Dreikönigenstraße und Südwall aufgestellt worden sind. Sie sind alle weihnachtlich mit Schleifen geschmückt.
Sinan Bas (r.) vom Reise Center Baslar mit Thomas Brocker, Leiter der Stabstelle Innenstadt, sowie Dr. Christiane Gabbert.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt informiert Innenstadt-Händler über Anlaufstellen bei Missständen
In diesen Tagen ist Thomas Brocker als Leiter der Stabsstelle Innenstadt rund um Hochstraße, Rheinstraße und Co. unterwegs, um mit Flyern über Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten aufzuklären
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um Aktionen des Stadtmarketings in der Innenstadt:

Gemeinschaftsaktion für Innenstadt: Immobilie Rheinstraße 92 aufgewertet
Pünktlich zum "Krefelder Frühling am Wochenende": Die Firma Kaltstrahl hat eine Fassade an der Rheinstraße kostenlos aufgewertet. Die Stadtverwaltung betont gutes Miteinander mit Handel und weiteren Akteuren.
Rheinstraße Krefeld, neue Immmobilie verschönert
Vier Ansiedlungen in Krefelder City durch Förderprogramm ermöglicht
Händlerinnen und Händler verbreiten Aufbruchsstimmung: Sie erzählen mit Begeisterung vom Start in den Handel, von der Gemeinschaft unter den Einzelhändlern und der Perspektive, die Krefeld zu bieten hat.
Platz für Deine Visionen, The local concept, Vedder
Neue Broschüre und neuer Flyer zur Krefelder Innenstadt
Zur Innenstadt und den Perspektiven gibt es einen neuen Flyer und eine Broschüre, die an den Handel und Verbände verteilt wird. Hier gibt es die Dokumente zu Download.
Bunte Lampions und Leuchtringe: So könnte es bald am Neumarkt aussehen. Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Stadtverwaltung legt neues "Stärkungspaket 2.0 vor
20 Einzelmaßnahmen für Sicherheit, Sauberkeit und Aufwertung: Oberbürgermeister Frank Meyer betont Erfolge des ersten Stärkungspakets für die Krefelder Innenstadt.
Stärkungspaket 2.0
„651 Jahre Krefeld": Projekte der zweiten Förderrunde stehen fest
Neun Ideen für ein kreatives, integratives und verbundenes Krefeld: Von der Pommes-Performance bis zum Konzert in der Bahn.
Stadtjubiläum 650 Jahre KRefeld, NeidhardtStadtjubiläum 650 Jahre KRefeld, Bühne

 

Weitere spannende Themen: