Inhaltsbereich

Zoo Krefeld sieht Artenschutz-Euro als Erfolg an

Veröffentlicht am: 07.12.2022

Zoo-Aufsichtsratsvorsitzende Heidi Matthias, Zoofreunde-Vorsitzender Friedrich R. Berlemann und Zoodirektor Dr. Wolfgang Dreßen lassen ihre Artenschutz-Euros am Spenden-Hexagon bei Schneeleopard und Pinguin rollen.  Foto: Zoo KrefeldZoo-Aufsichtsratsvorsitzende Heidi Matthias, Zoofreunde-Vorsitzender Friedrich R. Berlemann und Zoodirektor Dr. Wolfgang Dreßen lassen ihre Artenschutz-Euros am Spenden-Hexagon bei Schneeleopard und Pinguin rollen.
Foto: Zoo Krefeld

Spendenhexagon wird gut genutzt

Der am 1. November eingeführte Artenschutz-Euro im Zoo Krefeld wurde von den Besuchern positiv aufgenommen. Nun konnten Zoo-Aufsichtsratsvorsitzende Heidi Matthias, Zoofreunde-Vorsitzender Friedrich R. Berlemann und Zoodirektor Dr. Wolfgang Dreßen die ersten Wertmünzen in das neue Spenden-Hexagon einwerfen. Am neuen Spenden-Hexagon im Zoo Krefeld können Besucher sich über die sechs Artenschutz-Partner des Zoos informieren und ihre Wertmünze beim Projekt ihrer Wahl einwerfen. Das Spenden-Hexagon fällt beim Betreten des Zoos sofort ins Auge. Es steht auf Höhe der Kamelanlage und informiert umfassend über die sechs langjährigen Partnerprojekte des Zoo Krefeld im Artenschutz. Besucher können die Wertmünze, die sie an der Kasse bei Bezahlung der Artenschutzspende erhalten haben, beim Projekt ihrer Wahl einwerfen. Durch die aktive Auswahl erhofft sich der Zoo eine stärkere Sensibilisierung für die Artenschutz-Arbeit, die hier geleistet wird.

Mehr als 8.000 Euro Einnahmen allein im November

Bis zum 1. Dezember sind über die freiwillige Zahlung von einem Euro an der Kasse bereits 8.022 Euro für die sechs Artenschutzprojekte eingegangen. Insgesamt entspricht das einer Akzeptanz von 101,4 Prozent, da auch zahlreiche Jahreskarteninhaber beim Betreten des Zoos den Artenschutz-Euro bezahlen. Kinder sind von der freiwilligen Zahlung des Artenschutz-Euros befreit.

Das passiert mit dem Geld

Wie seit vielen Jahren wird der Zoo auch zum Jahreswechsel die eingenommenen Spenden an seine Partnerprojekte weiterleiten. Neu ist die Höhe der Spenden. Waren es in den letzten Jahren rund 15.000 Euro pro Jahr, könnte sich die Summe zukünftig vervielfachen. Geld, das in den Heimatländern der bedrohten Tiere zur Einrichtung von Schutzgebieten, Finanzierung von Rangern und Bildungsarbeit der Bevölkerung dringend benötigt wird.

 

 

Weitere Informationen aus dem Pressearchiv rund um das Thema Zoo:
Zoo Krefeld freut sich über erfolgreiche Hyazinth-Ara-Aufzucht
Im Oktober 2022 schlüpfte, nach zwei fehlgeschlagenen Bruten im Sommer, ein Araküken. „Zootier des Jahres 2023“ ist der Ara. Das passt!
Der Hyazinth-Ara-Jungvogel im Zoo Krefeld gehört zu den stark gefährdeten Ara-Arten. Eine Veröffentlichung ist nur mit Quellennachweis Zoo Krefeld gestattet.Fotos: Zoo Krefeld
Viele Veranstaltungen im Krefelder Zoo
Veranstaltungen, Führungen, Infomobile und Vorträge – im Jahr 2023 bietet der Zoo Krefeld eine Vielfalt an Bildungs- und Erlebnisangeboten. Im Februar gibt es unter anderem die Veranstaltung "Liebesleben der Tiere" sowie den Aktionstag "Zoo-Leben".
Valentinstag naht, Pelikane sehen dem Strauß bei der Balz zu.Foto: Zoo Krefeld, Vera Gorissen
Oberbürgermeister übernimmt Erdmännchen-Patenschaft im Zoo
Zwölf Erdmännchen leben zurzeit in der Erdmännchen-Lodge im Krefelder Zoo. Ein Erdmännchen, Kimya, hat nun einen besonderen Paten, denn Oberbürgermeister Frank Meyer übernimmt zukünftig die Patenschaft des dreijährigen Zuchtmannes.
Oberbürgermeister Frank Meyer hat eine Tierpatenschaft für das Erdmännchen Kimya im Krefelder Zoo übernommen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Zoo Krefeld: Zuchterfolg bei Sumatra-Tigern mit neuem Paar
Gut zweieinhalb Jahre nach ihrem Einzug im Zoo Krefeld aus dem tschechischen Zoo Jihlava hat die vierjährige Sumatra-Tiger-Katze Mau am Morgen des 6. November ihren ersten Nachwuchs zur Welt gebracht. Drei Jungtiere kamen zur Welt. Inzwischen haben der Kater und die Katze ihre ersten Impfungen gegen Katzenschupfen gut überstanden.
Jungtier auf dem Arm eines Zoomitarbeiters bei der Impfung gegen Katzenschnupfen. Foto: Zoo Krefeld
Zoo Krefeld: Ausbildung von IHK Mittlerer Niederrhein ausgezeichnet
Simone Gillhuber schloss die Zootierpflege-Ausbildung als Landesbeste ab. Für ihren Traumberuf zog sie im Jahr 2019 aus Landshut nach Krefeld.
(von rechts) Jürgen Steinmetz, Hauptgeschäftsführer IHK, Simone Gillhuber (Landesbeste Auszubildende der Zootierpflege), Ausbilderin Eva Ravagni und Zoodirektor Dr. Wolfgang Dreßen bei der Auszeichnung.Foto: Zoo Krefeld