Inhaltsbereich

Zwei spezielle Hotlines für Schutzsuchende aus der Ukraine

Veröffentlicht am: 17.05.2022

Info für Wohnungssuchende oder Impf- und Untersuchungstermine

Für Schutzsuchende aus der Ukraine, die in privaten Unterkünften untergebracht sind, bietet die Stadt Krefeld nun eine Hotline zur Vereinbarung von Terminen für Impfungen und die erforderlichen Untersuchungen an. Jeweils montags bis freitags von 14 bis 17 Uhr ist sie erreichbar unter der Telefonnummer 0 21 51 /86 44 43.

Mit Hilfe der Diakonie wurde zudem eine Hotline eingerichtet, unter der wohnungssuchende Menschen aus der Ukraine alle Fragen rund ums Wohnen telefonisch klären können. Sie ist montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 0 21 51 / 3 63 20 23 erreichbar. Die Telefonate sind sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache möglich und bieten alle allgemeinen Informationen zum Thema Wohnen an. Es können aber keine Sach- oder Bearbeitungsstände zu laufenden Wohnraumvermittlungen abgefragt werden. Die Hotline hat auch keinen Zugriff auf freie Wohnungen. Wer eine Wohnung für Schutzsuchende aus der Ukraine anbieten möchte, sollte dies weiterhin unter der Rufnummer 0 21 51 / 86 44 44 tun oder sich per E-Mail an flüchtlinge@krefeld.de wenden, damit von dort eine Vermittlung stattfinden kann.

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Ukraine:

Frank Meyer zeigt sich schockiert über Angriffe auf Kropyvnytskyi
Bei massiven russischen Drohnenangriffen auf Kropyvnytskyi sind in der Nacht zu Donnerstag zehn Menschen verletzt worden, darunter vier Kinder. Wie die lokale Verwaltung berichtet, wurden Wohngebäude in der zentralukrainischen Stadt getroffen, zu der Krefeld in den vergangenen 18 Monaten eine Projektpartnerschaft aufgebaut hat.
Oberbürgermeister Frank Meyer beim Besuch eines Soldatenfriedhofes in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eindrücke einer besonderen Reise: Die Botschaft ist angekommen
In Nachrichtenbildern ist der Krieg in der Ukraine seit mehr als drei Jahren präsent. Doch es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen diesen teils erschreckenden medialen Darstellungen und dem unmittelbaren Erleben vor Ort.
Blick auf einen Soldatenfriedhof in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besuch in der Ukraine: Frank Meyer reist nach Kropyvnytskyi
Es ist keine alltägliche Dienstreise, zu der Oberbürgermeister Frank Meyer am kommenden Sonntag, 9. März, aufbricht: Er besucht mit einer kleinen Delegation die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi, zu der Krefeld in den vergangenen zwei Jahren eine Projektpartnerschaft aufgebaut hat.
Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister von Kropyvnytskyi und Oberbürgermeister Frank Meyer. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eine Stadt im Kriegszustand: Andrej Rajkowytsch besucht Krefeld
Bei seinem ersten Besuch in Krefeld hatte Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister der ukrainischen Stadt Kropyvnytskyi, mehrere Botschaften im Gepäck: zum Beispiel den aufrichtigen Dank an seine Partner in Krefeld und Venlo sowie den eindringlichen Appell, die Ukraine auch in Zukunft in ihrem Freiheitskampf zu unterstützen.
Andrij Rajkowytsch (2. v. re.), Bürgermeister der ukrainischen Stadt Kropyvnytskyi, besuchte Krefeld zum ersten Mal. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Jobbörse für Geflüchtete: „Top to the Job“ geht in Krefeld an den Start
Neues Format für einen unbürokratischen Einstieg in den Arbeitsmarkt: In Krefeld gab es erstmals die Jobbörse „#ToptotheJob“ für geflüchtete Menschen.
Jobmesse