Inhaltsbereich

Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt

Veröffentlicht am: 11.06.2024

Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Helios-Klinikum und Seidenweberhaus GmbH bringen Klimaschutz voran

Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen. Das Helios Klinikum ist dabei mit rund 4.000 Mitarbeitenden an den drei Krefelder Standorten der größte Arbeitgeber aller Partner im Klimapakt. Gut ein Jahr nach dem Start des Klimapaktes gibt es inzwischen insgesamt 34 Mitglieder im Bündnis.

Mit dem Krefelder Klimapakt wird erreicht, dass Klimaschutz ganz konkret und im Schulterschluss mit vielen Unternehmen vor Ort umgesetzt wird. Alle Partner profitieren von der Mitgliedschaft, denn als Unterzeichnende werden sie bei der Umsetzung ihrer betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. Durch Beratungen in den Betrieben wird ermöglicht, dass Energieeinsparpotenziale gehoben werden oder die Unternehmen selbst zu Energieproduzenten werden. All das hilft Krefeld auf dem Weg zum Ziel der Klimaneutralität. 13 der 34 Unternehmen sind hinsichtlich möglicher Klimaschutzmaßnahmen bereits durch externe Beratungsfirmen begleitet worden. Für dieses Jahr sind zwölf weitere Beratungen geplant. Erste Gespräche haben bereits stattgefunden.

Engagement der Unternehmen als wichtiger Beitrag zur Energiewende

Umweltdezernentin Sabine Lauxen sieht im Engagement der Unternehmen einen sehr wichtigen Beitrag zur Energiewende: „Es ist ein tolles Zeichen, dass sich viele Krefelder Unternehmen auf den Weg machen und sich mit dem so wichtigen Thema Klimaschutz beschäftigen. Der Zuspruch zeigt uns, dass die Firmen aktiv Klimaschutz betreiben und nach Möglichkeiten suchen, Energie zu sparen."

Der vom Stadtrat beschlossene Krefelder Klimapakt war am 4. Mai 2023 für die Stadtverwaltung von Oberbürgermeister Frank Meyer und Umweltdezernentin Sabine Lauxen sowie von allen weiteren Initialpartnern unterzeichnet worden. Zu den Initialpartnern des Klimapaktes zählen neben der Stadtverwaltung auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, die Handwerkskammer (HWK) Düsseldorf, die Kreishandwerkerschaft Niederrhein/Krefeld/Viersen/Neuss, die Hochschule Niederrhein sowie die Wirtschaftsförderung Krefeld (WFG). Informationen zum Klimapakt findet man auf der Website www.klimapakt-krefeld.de. Weitere interessierte Unternehmen können Mitglied werden. Der Kontakt läuft über die Geschäftsstelle per E-Mail an klimapakt@krefeld.de.

 

Weitere Nachrichten rund um Klimaschutz in Krefeld:
Umweltdezernentin Sabine Lauxen begrüßt Klimapartner am Rathaus
Der Zuspruch zu neuem Klimapakt der Krefelder Stadtverwaltung ist groß. Die Beratung für Firmen ist weiterhin gut nachgefragt. Im Rathaus sind nun die neuen Klimapartner im Klimabündnis begrüßt worden.
Klimapartner vor dem Rathaus
Knotenpunkt-System wird zum Auftakt des Stadtradelns aktiviert
Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet dreiwöchige Stadtradel-Aktion. Zum Auftakt gibt es eine Tour zu den ersten installierten Knotenpunkt. Die Bürgerinnen und Bürger können sich weiterhin für das Stadtradeln anmelden.
Stadtradel-Logo mit Sprühkreide
Hochschule Niederrhein jetzt Klimapartnerin in neuem Bündnis
Die Hochschule Niederrhein und die Stadtverwaltung Krefeld haben gemeinsam die Klimaschutzvereinbarung des Krefelder Klimapakts unterzeichnet. Somit ist die Hochschule nun nicht nur Initiatorin des Klimapakts sondern auch Klimapartnerin.
Umweltdezernentin Sabine Lauxen und Dr. Thomas Grünewald, Präsident der Hochschule Niederrhein, haben die Klimaschutzvereinbarung des Krefelder Klimapakts unterzeichnet. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Auftakt für „Digitale Klimaschule“ in der Stadtverwaltung
Erstmals hat die Stabstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kooperation mit der gemeinnützigen Stiftung Cooldown Earth eine „Digitale Klimaschule“ für Verwaltungsmitarbeitende in der Volkshochschule angeboten.
Sie organisierten gemeinsam die Digitale Klimaschule (von links): Lars Pauling (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Umweltdezernentin Sabine Lauxen, Natalie Campbell, Felix Glauner (beide Cooldown Earth), Philine Barrawasser sowie Dr. Hannah Finke (beide Stabsstelle). Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadtverwaltung fördert nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden
Die Stadtverwaltung Krefeld, eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort, möchte im Sinne der nachhaltigen Verwaltung als Vorbild vorangehen, indem sie die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden fördert.
Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof