Inhaltsbereich

Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt

Veröffentlicht am: 11.06.2024

Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Helios-Klinikum und Seidenweberhaus GmbH bringen Klimaschutz voran

Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen. Das Helios Klinikum ist dabei mit rund 4.000 Mitarbeitenden an den drei Krefelder Standorten der größte Arbeitgeber aller Partner im Klimapakt. Gut ein Jahr nach dem Start des Klimapaktes gibt es inzwischen insgesamt 34 Mitglieder im Bündnis.

Mit dem Krefelder Klimapakt wird erreicht, dass Klimaschutz ganz konkret und im Schulterschluss mit vielen Unternehmen vor Ort umgesetzt wird. Alle Partner profitieren von der Mitgliedschaft, denn als Unterzeichnende werden sie bei der Umsetzung ihrer betrieblichen Klimaschutzmaßnahmen unterstützt. Durch Beratungen in den Betrieben wird ermöglicht, dass Energieeinsparpotenziale gehoben werden oder die Unternehmen selbst zu Energieproduzenten werden. All das hilft Krefeld auf dem Weg zum Ziel der Klimaneutralität. 13 der 34 Unternehmen sind hinsichtlich möglicher Klimaschutzmaßnahmen bereits durch externe Beratungsfirmen begleitet worden. Für dieses Jahr sind zwölf weitere Beratungen geplant. Erste Gespräche haben bereits stattgefunden.

Engagement der Unternehmen als wichtiger Beitrag zur Energiewende

Umweltdezernentin Sabine Lauxen sieht im Engagement der Unternehmen einen sehr wichtigen Beitrag zur Energiewende: „Es ist ein tolles Zeichen, dass sich viele Krefelder Unternehmen auf den Weg machen und sich mit dem so wichtigen Thema Klimaschutz beschäftigen. Der Zuspruch zeigt uns, dass die Firmen aktiv Klimaschutz betreiben und nach Möglichkeiten suchen, Energie zu sparen."

Der vom Stadtrat beschlossene Krefelder Klimapakt war am 4. Mai 2023 für die Stadtverwaltung von Oberbürgermeister Frank Meyer und Umweltdezernentin Sabine Lauxen sowie von allen weiteren Initialpartnern unterzeichnet worden. Zu den Initialpartnern des Klimapaktes zählen neben der Stadtverwaltung auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, die Handwerkskammer (HWK) Düsseldorf, die Kreishandwerkerschaft Niederrhein/Krefeld/Viersen/Neuss, die Hochschule Niederrhein sowie die Wirtschaftsförderung Krefeld (WFG). Informationen zum Klimapakt findet man auf der Website www.klimapakt-krefeld.de. Weitere interessierte Unternehmen können Mitglied werden. Der Kontakt läuft über die Geschäftsstelle per E-Mail an klimapakt@krefeld.de.

 

Weitere Nachrichten rund um Klimaschutz in Krefeld:
Neue Saatgutbibliothek ab 2. März in der Mediothek Krefeld
In der Mediothek Krefeld am Theaterplatz öffnet am Samstag, 2. März, um 11.30 Uhr die neue Saatgutbibliothek, eine Tauschbörse mit einer Auswahl an Samen für Kräuter, Gemüse und Co. Zum Auftakt gibt es kostenfreie Tütchen mit unterschiedlichen Pflanzensamen.
Über das Projekt Staatgutbibliothek informieren (v.l.) Katrin Blewaska für den verein Werkhaus und die Aktion „Essbare Stadt“, Lars Kirsten, Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz, Philine Barrawasser, Stabsstelle Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildungsarbeit, Saskia Schumann und Jule Mommert von der Mediothek Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
„Essbare Stadt" wächst weiter - 40 neue Hochbeete für Krefeld
Erfolgreicher Auftakt im Jubiläumsjahr mit 150 realisierten Beeten. Das Projekt läuft auch in diesem Jahr weiter. Die Essbare Stadt hat für Gemeinschaft gesorgt. 70 Institutionen waren beteiligt.
Die Aktion "Essbare Stadt" geht weiter. Sie freuen sich über einen gelungenen Auftakt im Jubiläumsjahr (v. l.): Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Philine Barrawasser (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Georg Dammer (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Sabine Lauxen (Umweltdezernentin) und Katrin Blewaska (Werkhaus).
Bürgerinformation zu Grundwasser im Krefelder Norden
Experten stellten in einer digitialen Videokonferenz Hintergründe der aktuellen Grundwasserhöchststände und Handlungsoptionen für die Bürgerinnen und Bürger dar.
Grundwasserpegel Dykgebiet
584.000 Euro Landeszuwendung für schnelle Klimaschutzmaßnahmen
Eine Reihe von niedrigschwelligen Klimaschutzmaßnahmen hat die Krefelder Stadtverwaltung mithilfe von Zuwendungen des Landes NRW realisieren können. In Summe konnten 584.000 Euro für Maßnahmen zum Klimaschutz beantragt und in konkrete Projekte investiert werden.
Zoomitarbeiterin Heike Schroers auf dem Dach der Futtermeisterei, auf der eine PV-Anlage installiert ist.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Nachhaltige Niepkuhlen: Käfige zum Schutz von Flora und Fauna
Über die Entwicklung des Projekts „Nachhaltige Niepkuhlen“ hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit beteiligten Gutachtern bei einem Ortstermin erneut informiert. Der Gewässerzug Niepkuhlen fällt wegen des Klimawandels zunehmend trocken und soll perspektivisch umgestaltet werden.
Impressionen der NiepkuhlenBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation