Inhaltsbereich
tanz nrw 25 in Krefeld
TANZ NRW 25 - DAS FESTIVAL in neun Städten
vom 8. bis 18. Mai 2025
www.tanz-nrw-aktuell.de
Instagram: @festivaltanznrw, Facebook: facebook.com/tanznrw
Zum Festival
Elf Tage, neun Städte, 16 Produktionen: Zum zehnten Mal wird Nordrhein-Westfalen mit dem biennalen Festival tanz nrw zur Plattform für zeitgenössischen Tanz.
Das Festival zeigt vom 8. bis 18. Mai in Krefeld, Düsseldorf, Essen, Köln, Bonn, Wuppertal, Mülheim, Münster und Viersen wie vielfältig, kreativ und innovativ zeitgenössischer Tanz und die Tanzszene in NRW ist. Die zentrale Eröffnungsveranstaltung findet am 8. Mai im tanzhaus nrw, Düsseldorf, statt.
Veranstalterin und Initiatorin des Festivals ist die Tanzproduzenten-Konferenz NRW (TpK), die auch das Kulturbüro der Stadt Krefeld mit der Fabrik Heeder seinerzeit mitgegründet hat.
Für diese Edition ist erstmals eine Vorjury eingesetzt worden - bestehend aus Carmen Kovacs (freie Dramaturgin), Rika Sakalak (freie Dramaturgin und Kuratorin) sowie Heike Lehmke und Kerstin Rosemann (nrw landesbuero tanz). Diese hat aus 140 Bewerbungen aus dem Open Call eine Shortlist aus 32 Produktionen zusammengestellt. Daraus hat die Jury, bestehend aus den Vertreter:innen der beteiligten Häuser, das Programm für die diesjährige Ausgabe ausgewählt.
Das Festival tanz nrw 25 wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Aktion Mensch und die Commerzbank-Stiftung.
Das für die Fabrik Heeder konzipierte Programm wird mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Sparda-Bank West eG realisiert.
Über tanz nrw
tanz nrw ist seit 2007 ein erfolgreiches Modell, das durch das nachhaltige Zusammenarbeiten mehrerer Tanzinstitutionen die Außenwirkung und das Interesse für den Tanz in Nordrhein-Westfalen stärkt. Alle zwei Jahre ermöglicht das Festival einen konzentrierten Blick auf die zeitgenössische Tanzszene, zeigt Entwicklungen, Experimente und individuelle Profile hier lebender Choreograf:innen, und macht sie einem breiten Publikum zugänglich.
Mit der zehnten Festivaledition schaut die TpK in diesem Jahr zugleich auf ihre 20jährige Zusammenarbeit für ein starkes Netzwerk des Tanzes in NRW.
Das Programm in der Fabrik Heeder, Krefeld
Freitag, 9. Mai, 12 bis 13 Uhr, Studiobühne I - Inge-Brand-Saal
tanz.backstage
zu Gast bei MIRA
Was passiert an einem Proben- und Aufbautag alles rund um die Kulissen? Wie arbeiten Tänzer:innen, Lichtdesigner:innen und alle weiteren Beteiligten zusammen? Welche Fragen tauchen vor Ort auf? »tanz.backstage«, das Vermittlungsformat des nrw landesbuero tanz, wirft einen Blick hinter die Tanztheater-Kulissen und einen besonderen Blick auf die Arbeitsweisen der besuchten Gruppen: Es ist eine Einladung, vor dem Gastspiel von „Wonderboom" einen Probeneinblick zu bekommen, den technischen Aufbau zu erleben und mit den Künstler:innen und Bühnentechniker:innen ins Gespräch zu kommen.
www.landesbuerotanz.de
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Vorkenntnisse möglich.
Bei Gruppen ab 8 Personen wird um eine Voranmeldung per E-Mail
an tanzvermittlung@landesbuerotanz.de gebeten.
Samstag, 10. Mai, 20 Uhr, Studiobühne I - Inge-Brand-Saal
MIRA, Köln
WONDERBOOM
Künstlerische Leitung: Julia Riera, Philine Verhagen, Tanz/ Performance: Margherita dello Sbarba, Mijin Kim, Odile Foehl, Dennis Alexander Schmitz
Foto. Julia Riera
Zwischen apokalyptischer Ekstase und Verzweiflung feiern die vier letzten Partygäste eine scheinbar nie endende Weltabrissparty. Nicht wissend, was kommt, wollen sie für eine andere Zeit und einen Lichtjahre entfernten Ort festhalten, was Menschlichkeit ausmacht: Erinnerungen, Klänge, Fragmente einer untergehenden Welt. Sie fertigen Tonaufnahmen von ihrem Menschsein in dieser Welt an. Wird je etwas da draußen diese Botschaften empfangen und verstehen? Oder sind sie selbst die Aliens, die ihre Welt nicht mehr begreifen? Wonderboom bezieht sich auf die Raumsonden Voyager, die 1977 mit goldenen Datenplatten starteten, um möglichen intelligenten Lebewesen von der Menschheit zu berichten. Ein Tanz auf dem Vulkan oder eine Zeitreise ins Ungewisse - in jedem Fall eine Party, bei der man dabei sein möchte.
www.mira-performance.de
Eine Koproduktion mit DRAMA Köln e.V., Ringlokschuppen Ruhr, Alte Feuerwache, Köln.
Gefördert durch: Kulturamt der Stadt Köln, Fonds Darstellende Künste, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, Karin und Uwe Hollweg Stiftung.
Im Anschluss: Nachgespräch
Eintritt zum Tanzgastspiel: Euro 13,- / ermäßigt Euro 7,50
Bei Vorlage der Ehrenamtskarte reduziert sich der Eintrittspreis
in Höhe von Euro 13,- auf Euro 11,50.
Kartenreservierung ab 17. März: online unter www.krefeld.de/kartenreservierung und telefonisch unter 0 2151/86 4848
Veranstalter in Krefeld: Kulturbüro der Stadt Krefeld,
Informationen unter Tel. 0 2151-86 2600
Freitag, 16. Mai, 19 Uhr, Großer Saal
PHYSICAL INTRODUCTION
zu »The Death at the Code«
Das Format »Physical Introduction« lädt das Publikum vor der Vorstellung ein, selbst aktiv zu werden: Einfache Körperübungen sensibilisieren für die nachfolgende Aufführung und stimmen auf sie in besonderer Weise ein.
Die Eintrittskarte für das Tanzgastspiel gilt auch für die Physical Introduction.
Freitag, 16. Mai, 20 Uhr, Studiobühne I - Inge-Brand-Saal
Brig Huezo, Köln
THE DEATH AT THE CODE
Künstlerische Leitung, post-digitale Choreographie, physidigitale Performance und Konzeption: Brig Huezo, Tanz und Ko-Kreation: Darya Myasnikova, Vivien Kovarbašić, Elin Tezel
Foto: Studio Pramudiya
Mit Elementen aus Tanz, Film, Gaming und Motion-Tracking-Technologie entsteht eine Performance, in der die Grenzen zwischen menschlichen und nichtmenschlichen Performer:innen verschmelzen. Monströs erscheinen beide Vorstellungen: die vom biologischen Körper im ständigen Verfall und die Darstellung des virtuellen Daseins ohne die Grenzen von Leben und Tod - für im-mer gefangen zwischen den Welten. Ein Mix aus TikTok, Meme- und Gaming-Kultur, Cyberpunk und Gothic katapultiert die Zuschauer:innen mitten in eine Reise durch entfesselte Fantasy-Szenarien. Die Produktion findet Schönheit im Grotesken, Lücken und Fehlübersetzung sind erwünscht - the beauty of the glitch!
(Content Note: Es kommt zum Einsatz von Blutimitation.)
https://brighuezoprojects.myportfolio.com/
Eine Koproduktion mit tanzhaus nrw, TanzFaktur Köln
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste und NRW KULTURsekretariat, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Kulturamt der Stadt Köln, sowie mit Unterstützung der Rudolf Augstein Stiftung.
Eintritt zum Tanzgastspiel: Euro 13,- / ermäßigt Euro 7,50
Bei Vorlage der Ehrenamtskarte reduziert sich der Eintrittspreis
in Höhe von Euro 13,- auf Euro 11,50.
Kartenreservierung ab 17. März: online unter www.krefeld.de/kartenreservierung und telefonisch unter 0 2151/86 4848
Veranstalter in Krefeld: Kulturbüro der Stadt Krefeld,
Informationen unter Tel. 0 2151-86 2600