Demokratie fängt im Klassenzimmer an, etwa wenn es um die Entscheidung für eine Klassenfahrt oder Projektwoche geht. Zurück bleiben – wie bei den „großen“ Wahlen – immer auch enttäuschte Personen, nämlich jene, die nicht für die Mehrheitsmeinung gestimmt haben.
Seit 2010 kommen in der Check-in-Berufswelt alljährlich interessierte Jugendliche mit Ausbildungsbetrieben zusammen. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 13 haben an fünf Tagen im Mai die Möglichkeit, sich über die Angebote von mehr als 250 Ausbildungsanbietern zu informieren.
In Krefeld sollen die Bedingungen für Fahrradfahrer im Straßenverkehr in den nächsten Jahren erheblich verbessert werden. Für Krefeld sind zunächst zehn Hauptrouten festgelegt worden. Dazu gehören etwa die Moerser Landstraße, die Uerdinger Straße, die vier Wälle, die Gladbacher Straße oder die Inrather Straße.
Rund um den Albrechtplatz leben 770 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Dem Spielplatz kommt im Sozialraum Stephanplatz daher eine bedeutsame Rolle zu – als Anlaufstelle, Treffpunkt und Bewegungsraum in der Innenstadt.
In der Reihe „Montagsimpulse“ der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld wird am Montag, 17. Februar, um 18 Uhr das Thema „Joseph Beuys und der Nationalsozialismus – Ein Laborraum“ auf dem Programm stehen.
Nach dem Finalsieg der deutschen Hockey-Nationalmannschaft am Sonntag gegen Belgien hat Oberbürgermeister Frank Meyer dem Team zum Weltmeistertitel gratuliert.
Die Bauarbeiten für das Projekt „Haus der Bildung“ an der Hofstraße beginnen in diesen Tagen. Zunächst werden vorbereitende Baumschutzmaßnahmen durchgeführt und die Hausanschlüsse der Mosaikschule zurückgebaut.
Mit dem Projekt Study-Hall haben Schüler der Jahrgangsstufe Q1 des Krefelder Hannah-Arendt Gymnasiums (HAG) die ehemalige Bibliothek ihrer Schule am Standort Dionysiusstraße umgestaltet. Das Ziel war es, eine moderne Oase zu erschaffen, die sowohl zum Präsentieren und Austauschen, als auch zum Entspannen und Lernen geeignet ist.
Inklusive Sportanlagen, Calisthenics-Park, Sportspielfelder: Neue Bewegungsangebote sind am Elfrather See und in Fischeln geplant. Zusätzlich zu stadteigenen Mitteln kommt eine Förderung vom Land NRW.
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit Schöffen für das Amts- und Landgericht sowie für das Jugendschöffengericht und die Jugendstrafkammer für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht. Bewerben können sich Personen, die nach erfolgter Wahl am Amtsgericht und Landgericht Krefeld als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.