Die Stadtverwaltung Krefeld hat den renommierten „Digital Award 2024“ gewonnen. Im Finale auf dem Fachkongress „KommDigitale“ in Bielefeld setzte sich Krefeld in der Kategorie „Städte und Gemeinden über 100.000 Einwohnende“ vor München und Leipzig durch.
Michaela Roeren und Kerstin Winkler lichten das oft verworrene Feld des Sozialleistungssystems. Seit diesem Jahr sind die beiden Verfahrenslotsinnen bei der Stadt Krefeld.
Die Kunstmuseen Krefeld präsentieren mit der Ausstellung „Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler“ ein beeindruckendes Zusammenspiel zweier herausragender Persönlichkeiten der avantgardistischen Bildhauerei und Architektur des 20. Jahrhunderts.
Die Krefelder Feuerwehr beteiligt sich wieder an der traditionellen Spendenaktion zur Rumänienhilfe. Sie findet statt am Samstag, 23. November, von 9 bis 13 Uhr in Krefeld in der Hauptfeuer- und Rettungswache, Zur Feuerwache 4, und der Feuerwache 2 an der Hafenstraße 50.
Krefelds Sportvereine erhalten zum Jahresende weitere Förderungen aus der Sportpauschale und aus dem Programm „Krefeld macht Sport“. Das hat der Sportausschuss jetzt auf Vorschlag der Verwaltung beschlossen, im Dezember wird der Stadtrat abschließend darüber entscheiden.
Das Wochenende der Märkte hat von Freitag bis Sonntag zahlreiche Besucher in die Krefelder Innenstadt geführt. Der traditionelle Pottbäckermarkt, der sein 30-jähriges Bestehen feierte, wurde diesmal durch weitere Angebote und einen verkaufsoffenen Sonntag ergänzt.
Kirmes historisch: Seit 99 Jahren findet dort zweimal im Jahr das bunte Treiben statt. Dass die Generation der Urgroßeltern für das Spektakel in Krefeld noch Eintritt zahlen musste, sorgte 1931 für einen heftigen Streit zwischen der Stadt und den Schaustellern.
Im Rahmen eines Spielefests wurde am Samstag an der Franz-Stollwerck-Schule mit einer Enthüllung ein neues Spielgerät auf dem Schulhof offiziell übergeben. Der Fachbereich Jugendhilfe hat aus den Mitteln des Förderprogramms „Aufholen nach Corona“ die Beschaffung ermöglicht.
Der Klimapakt bietet allen Krefelder Unternehmen eine Chance. Als Klimapartner können sie auf vielfältige Art profitieren. Oberbürgermeister Frank Meyer: „Freue mich über breite Allianz für das Klima.“
Das landesweite biennale Festival „Tanz NRW“ zeigt von Donnerstag, 4., bis Sonntag, 14. Mai, in neun Städten eine Auswahl aktueller Tanzproduktionen von Kompanien aus Nordrhein-Westfalen.