Zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen haben die beiden Städte ihre Verbindung nun feierlich erneuert. Oberbürgermeister Frank Meyer unterschrieb gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister von Dünkirchen, Jean Bodart, ein neuerliches Freundschaftsversprechen.
Bei seinem ersten Besuch in Krefeld hatte Andrij Rajkowytsch, Bürgermeister der ukrainischen Stadt Kropyvnytskyi, mehrere Botschaften im Gepäck: zum Beispiel den aufrichtigen Dank an seine Partner in Krefeld und Venlo sowie den eindringlichen Appell, die Ukraine auch in Zukunft in ihrem Freiheitskampf zu unterstützen.
Der Weihnachtsmarkt rund um Burg Linn in Krefeld findet traditionell am zweiten Adventswochenende statt. Etwa 120 Händler, Handwerker und Gastronomen werden von Freitag, 6., bis Sonntag, 8. Dezember, auf dem Weihnachtsmarkt ihre Buden und Stände aufbauen.
Die Stadt Krefeld startet gemeinsam mit der Volkshochschule Krefeld (VHS) ein innovatives Projekt, das allen Bürgern den Zugang zu digitaler Teilhabe erleichtern soll. Unter dem Namen „Digilotsen für Krefeld“ werden künftig Personen im Umgang mit modernen digitalen Geräten unterstützt.
Die Stadtverwaltung bietet den Bürgerinnen und Bürgern wieder das Förderprogramm „Klimafreundliches Wohnen“ zum Ausbau der regenerativen Energien und für mehr Klimaschutz an. Anträge für dieses Programm können ab Mittwoch, 4. Dezember, online gestellt werden.
Das Buch „Mo und seine wundersame Reise zum Glück“ von der Krefelderin Britta Schuchhardt ist eine Besonderheit, weil es seinen Ursprung in einer besonderen Situation hat. Es besteht eine Kooperation mit der Initiative „Krefeld für Kinder“.
Auch in diesem Jahr lockte am Wochenende bei strahlendem Sonnenschein endlich wieder "Kultur findet Stadt" etliche Kulturbegeisterte in die Krefelder Innenstadt. Etliche Kulturschaffende, Kreative, Designer und städtische Kulturinstitute zeigten ihr Können und ihre Angbeote.
Immer wieder war der Zustand des Hülser Bahnhofes Thema vor allem in der Bezirksvertretung Hüls. Nun konnten die Stadtwerke Krefeld Mobil als Eigentümerin des Geländes das marode Gebäude abreißen. Planungsdezernent Marcus Beyer freut sich auf neue Perspektiven.
Anlässlich der Veranstaltung „Kultur findet Stadt“ mit verkaufsoffenem Sonntag hatte die Stadt Krefeld in Kooperation mit der Radstation am Wochenende wieder einen bewachten Fahrradparkplatz auf dem Evangelischen Kirchplatz eingerichtet. Die Stadt sucht weiter nach einem freien Ladenlokal als Saisonstandort.
Erste Architektenentwürfe wurden für das Freischwimmer-Gelände präsentiert. Als nächstes soll ein Antrag auf Städtebauförderung eingereicht werden. Auch für die anderen, zu entwickelnden Bereiche finden im Hintergrund wichtige Arbeiten statt.