Die Ergebnisse der neuen YES-Studie zur Jugendgesundheit in der Grenzregion nimmt der städtische Fachbereich Gesundheit Krefeld zum Anlass, auf die Wichtigkeit von präventiven Angeboten für die Zielgruppe hinzuweisen.
Das alte Stadtbad an der Neusser Straße ist geeignet, die unter Denkmalschutz stehenden Entomologischen Sammlungen dauerhaft unterzubringen. Das ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie.
Der Krefeld Stadtrat hat die Neufassung der Vergnügungssteuersatzung zum Jahresbeginn 2025 beschlossen. In Krefeld wird unter anderem die sogenannte Tanzsteuer ab dem kommenden Jahr wegfallen.
Simon Hoffmann wird neuer Leiter der Mediothek Krefeld und damit Nachfolger von Evelyn Buchholtz, die altersbedingt aus dem Dienst der Stadt Krefeld ausgeschieden ist. Der 38-jährige wurde am Dienstag in der Sitzung des Hauptausschusses einstimmig gewählt.
Im Kommunalen Integrationszentrum Krefeld fand die Zertifizierungsfeier des Projekts „Eltern mischen mit – Mitwirken heißt verändern“ statt. Das vom Elternnetzwerk Nordrhein-Westfalen (NRW) initiierte Projekt stärkt die nach Deutschland migrierten Eltern und Kinder.
Der argentinische Musiker Omar Massa hat den Krefelder Bandoneon-Preis 2023 im Stadttheater erhalten. Der Förderverein für das Kulturbüro der Stadt Krefeld verleiht gemeinsam mit der Sparkassen-Kulturstiftung Krefeld anlässlich des 650. Stadtjubiläums den mit 6.500 Euro dotierten Preis.
Kreativ geht es zu auf dem „Albi“, wie die Kinder und Anwohner den Spielplatz am Albrechtplatz liebevoll nennen. Das wirkt sich nun ebenfalls auf den „Pop-Up-Container“ aus, der seinen neuen Namen „Albitainer“ im Rahmen einer kreativen und demokratischen Findungsphase erhalten hat.
Die neuen Rheinlandhallen sollen weit mehr sein als die künftige Heimat des Krefelder Eissports. Das an der Westparkstraße geplante Gebäude umfasst neben zwei Eisflächen eine Dreifachturnhalle, ein Parkhaus und im Außenbereich einen Bewegungspark für Freizeitsportler.
Eine Schülergruppe aus der polnischen Stadt Poznañ war im Rahmen einer internationalen Begegnung für einige Tage zu Gast in Krefeld. Der Austausch wurde organisiert vom Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, dem Jugend- und Stadtteilhaus Schicksbaum sowie der Bursa Szkolna Nummer 2 in Poznañ.