In einem neu erworbenen und speziell ausgestatteten Wohnmobil kann der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) seit einem Jahr Beratungsangebote für Prostituierte anbieten und damit den Frauen eine wichtige Unterstützung bei Fragen des Lebensalltags anbieten.
Der Clubleseraum in der Mediothek Krefeld wurde nun in Theodor-Pelster-Raum umbenannt. Die Initiative ging vom Freunde und Förderer der Mediothek aus und wurde von Oberbürgermeister und Kulturdezernent Frank Meyer unterstützt.
Alle Stadtteile im Überblick: Die bislang gemeldeten Laternenumzüge verteilen sich auf den Zeitraum von Donnerstag, 2., bis Samstag, 18. November, und beginnen meist nach 17 Uhr.
Die laufenden Bauarbeiten zur Umgestaltung der Philadelphiastraße werden ab Montag, 4. November, ausgeweitet. Der nächste Bauabschnitt südlich der Uerdinger Straße beginnt. Dadurch muss der Verkehr weiträumig umgeleitet werden.
Wer in bewegten Bildern eine Geschichte aus Krefeld erzählen möchte, der ist beim Kurzfilm-Wettbewerb „Krefeld – A Storyline“ genau richtig. Inhalt, Form und Genre sind dabei nicht festgelegt. Die besten fünf Filme werden im kommenden Sommer im Zuge eines Kurzfilm-Festivals beim SWK Open-Air-Kino zu sehen sein.
Eine einzige Zigarettenkippe verschmutzt circa 40 Liter Grundwasser: Nikotin, Blei, Arsen, viele weitere Giftstoffe und nicht zuletzt Mikroplastik gelangen in die Umwelt, da schon wenig Regen diese Gifte auswäscht und sie so ins Grundwasser gelangen.
Die Zukunft des Theaters Krefeld und Mönchengladbach ist bis ins Jahr 2030 gesichert. Die beiden Städte als Gesellschafter der Theater gGmbH einigten sich auf eine Fortschreibung des Konzepts „Theater mit Zukunft“, das somit ab 2025 in die vierte Auflage geht.
In den kommenden Jahren soll der Stadtraum in und um die vier Wälle umgestaltet werden. Zusammen mit den direkten Anwohnern und Bürgern möchte die Stadt im Jubiläumsjahr einen Dialog über die weiteren Schritte und damit verbundenen Veränderungen beginnen.
Für vier Projektschulen wurden im Rahmen des Schulbegleitung insgesamt 23 Vollzeitstellen eingerichtet, die bedarfsgerecht verteilt sind. Die flexible Förderung hat sich bewährt und bietet Vorteile.
Empfang im historischen Ratssaal vor Fahrt zu Special Olympics: Oberbürgermeister Frank Meyer und Stadtdirektor Markus Schön begrüßten die Sportlerinnen und Sportler von den Cayman Islands im Rathaus.