Die pädagogische Architektur von Ganztagsgrundschulen entwickelt sich insbesondere wegen des ab 2026 greifenden Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz fortlaufend weiter.
Die Kinder- und Jugendarbeit in Krefeld soll künftig noch geschlechtergerechter werden. Eine erstmals ausgerichtete Fachtagung hat 45 Mitarbeitende der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie des Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung dahingehend sensibilisiert.
Carsharing ist für immer mehr Bürgerinnen und Bürger die Alternative zum eigenen Auto und in vielen Fällen auch günstiger. Beim Carsharing – zu Deutsch: „Autoteilen“ – ist man nicht selbst im Besitz eines Autos, sondern teilt es mit anderen Menschen.
In der Rheinlandhalle werden ab dem kommenden Sonntag, 13. Oktober, öffentliche Laufzeiten angeboten. Immer sonntags von 14 bis 16 Uhr steht die Eisfläche interessierten Läuferinnen und Läufern zur Verfügung.
Der Beginn der Weimarer Republik bedeutete eine Zeitwende. Der Erste Weltkrieg war beendet, die Monarchie hatte abgedankt. Als demokratischer Rechtsstaat machte sich die junge Republik auf, ein fortschrittliches Land zu sein, das die Hoffnung auf bessere Zeiten in sich trug.
Im geschichtsträchtigen Gebäude des „Conseil de l´ Europe“ in Straßburg ist einer Delegation der Stadt Krefeld unter Leitung von Wirtschaftsdezernent Eckart Preen jüngst das so genannte „Europa-Diplom“ des Europarats überreicht worden.
Die Special-Olympics-Bewegung hat mit den diesjährigen Weltspielen in Berlin weithin sichtbar die Lebendigkeit des inklusiven Sports gefeiert. Die Stadt Krefeld war in mehrfacher Hinsicht vertreten. Das Host-Town-Programm fand vor den offiziellen Wettkämpfen vom 13. bis 15. Juni in Krefeld statt.
Asli Sevendim, Abteilungsleiterin Integration im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI), und Susanne Blasberg-Bense, Abteilungsleiterin Integration und Religionsgemeinschaften vom Ministerium für Schule und Bildung (MSB), informierten sich am 21. Juni vor Ort über die Integrationsarbeit in Krefeld.
Die Krefelder Rheinbrücke wurde im Sommer 1936 für den Verkehr freigegeben. Die Innenräume der Rheinbrücke werden vom Kunstverein Raumordnung in Kooperation mit dem Unternehmen Alberdingk-Boley GmbH und der Stadt Krefeld für den Projektzeitraum einmalig öffentlich zugänglich gemacht.
Seit fast 35 Jahren findet man am Westwall 62 in Krefeld den „Eine Welt Laden“ – das Ergebnis des Lebenswerks von Gerlinde Wientgen. Die Krefelderin hat sich über viele Jahrzehnte in hohem Maß für den fairen Handel in Krefeld eingesetzt.