Zum 1. September haben 30 neue Nachwuchskräfte ihr duales Studium bei der Stadtverwaltung Krefeld aufgenommen, darunter drei Studierende im Teilzeitmodell, das die Stadt seit dem vergangenen Jahr anbietet.
24 Athletinnen und Athleten, die Ende Mai in Münster bei den Landesspielen der Special Olympics erfolgreich waren, wurden am Freitagnachmittag im Rathaus von Oberbürgermeister Frank Meyer geehrt.
Das historische Stadtbad an der Neusser Straße soll sich in den nächsten Jahren zu einem Ort entwickeln, der von der Stadtgesellschaft getragen wird. Dazu braucht es Menschen, die das Stadtbad zukünftig als Gestaltungsraum und Treffpunkt begreifen.
Neue Leiterin des Fachbereichs Soziales und Senioren der Stadtverwaltung Krefeld wird Anke Müller. Der Hauptausschuss des Stadtrates hat die 45-jährige einstimmig in seiner Sitzung am 29. August gewählt.
Dezernentin Sabine Lauxen appelliert an die Krefelderinnen und Krefelder: „Verzicht auf Rasenmähen bei Nacht schützt Igel." Auch rechtliche Einschränkungen werden geprüft.
Blinkende Schriftzüge, abgeklebte Fenster, überdimensionierte Werbung – das ist in Krefeld in der Innenstadt verboten und seit vielen Jahren durch die Stadtverwaltung in der Werbeanlagensatzung und in den Gestaltungsleitlinien geregelt.
Die Stadt Krefeld ist dem Siegel zur kinderfreundlichen Kommune einen Schritt nähergekommen. Bei einem mit vielen Verwaltungsmitarbeitenden und dem Berliner Verein „Kinderfreundliche Kommune“ besetzten Termin wurden im Krefelder Rathaus Ergebnisse von zwei Befragungen, ein interner Verwaltungsfragebogen und eine Kinderbefragung, vorgestellt und diskutiert.
Die Geschichte des 30-jährigen Soldaten Woyzeck zählt zu den meist gespielten Bühnenstücken in Deutschland. Das Schauspiel-Ensemble begeisterte bei der Premiere das Publikum, besonders Lukas Metzinger und Elena Nicodemus. Ihr Spiel wird durch diverse Details im Bühnenbild, Kostümen und Licht gut ergänzt.
Die Stadt Krefeld ist dabei, Planrecht für ein neues Quartier an der Westparkstraße zu schaffen. Die Offenlage des Bebauungsplans Nr. 851 und der 12. Änderung des Flächennutzungsplans beginnt ab Freitag, 22. September.
Die Ausstellung „Fiber Art: Asia – Europe V“ im Deutschen Textilmuseum Krefeld haben rund 3.500 Besucher gesehen. Auch internationales Publikum besuchte die Ausstellung.