Der Sommer neigt sich zumindest kalendarisch allmählich seinem Ende zu, auf dem Albrechtplatz steht aber noch ein Höhepunkt der warmen Jahreszeit aus: Der Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung organisiert am Samstag, 7. September, ein buntes Ffest auf dem Spielplatz.
Anfang des Jahres fanden diverse Beteiligungen zur Entwicklung der Innenstadt statt. Die Stadt hat nun die Ergebnisse vorgestellt. Eine Abschlussveranstaltung findet am 17. September auf dem FestiWall statt.
Als Oberbürgermeister Frank Meyer am Sonntag das Krefelder Seifenkistenrennen besuchte, hatte er einen Anstecker mit der deutschen und britischen Flagge ans Revers geheftet. Schließlich eröffnete er nicht nur die Veranstaltung am Hülser Berg.
Mit dem Ausbau des Angebots von Quartiersgaragen will die Stadtverwaltung auf die Entwicklung eines zunehmenden Individualverkehrs und daraus resultierendem gestiegenen Parkplatzbedarf in Krefeld reagieren. Ein detailliertes Konzept dazu, der Masterplan Quartiersgaragen, befindet sich derzeit in der Erarbeitung.
Christine Brocks ist eine echte Allrounderin. Sie ist bei der Volkshochschule (VHS) Krefeld im Team für die Webseite, bespielt die Social-Media-Kanäle mit und gestaltet zweimal im Jahr die Programmhefte.
Das Kresch-Theater, Krefelder Schauspiel für Kinder und Jugendliche, hat eine Kooperation mit dem Berufskolleg Vera Beckers geschlossen. Theaterintendantin Isolde Wabra und der stellvertretende Schulleiter Stefan Bur haben den Vertrag unterschrieben.
Erster Spatenstich für das Artenschutzzentrum: Oberbürgermeister Frank Meyer, Zoodirektor Dr. Wolfgang Dreßen, seine Nachfolgerin Dr. Stefanie Markowski, der Vorsitzende der Zoofreunde, Friedrich Berlemann, Tierpfleger Benjamin Harr und Architekt Heinz Berger griffen symbolisch zu den Schaufeln.
Die Goldene Seidenschleife 2023 geht an die junge Modedesignerin Lea Theres Lahr-Thiele mit ihrer Kollektion „Gold“, eine ungewöhnliche Kreation mit innovativer und gänzlich neu gedachter Brautmode. Die selbständige Designerin kooperiert dazu mit Unternehmen der Textilindustrie.
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Frank Meyer würdigt ihr Engagement das Engagement von Gabriele König für Kinder und Jugendliche in Krefeld. Sie leitete über vier Jahre den städtischen Bereich Kultur und wechselt nach Darmstadt, tritt in der hessischen Wissenschaftsstadt am 1. Oktober ihr neues Amt als Kulturreferentin an.