Die Sonnenstrahlen, die passend zum Richtfest hinter der Wolkendecke zum Vorschein kamen, wirkten fast wie ein Versprechen: Das „Haus der Bildung Mitte“ an der Hofstraße soll zu einem warmen und freundlichen Ort für Kinder und Familien in der Krefelder Innenstadt werden.
Das alte Stadtbad an der Neusser Straße ist geeignet, die unter Denkmalschutz stehenden Entomologischen Sammlungen dauerhaft unterzubringen. Das ist das Ergebnis einer jetzt abgeschlossenen Machbarkeitsstudie.
An der Uerdinger Straße sollen auf dem Areal des heutigen Hotels Krefelder Hofs ein Hotelneubau sowie neue Wohngebäude und eine Kindertagesstätte entstehen. Die Stadtverwaltung hat das dafür notwendige Bebauungsplanverfahren initiiert.
Der Stadtrat stellt Ende August die Weichen für die geplante Erweiterung des Krefelder Zoos. Ein entsprechender Bebauungsplan wurde aufgestellt und soll nun, wie in solchen Verfahren vorgesehen, für einen Monat öffentlich ausgelegt werden.
Die Stadt Krefeld stattet ihre Gebäude nach und nach mit Photovoltaikanlagen aus – und macht dabei sichtbare Fortschritte. So konnten zuletzt innerhalb rund eines Jahres zwölf Liegenschaften auf entsprechende Anlagen umgerüstet werden.
Um in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) zu reisen, benötigt man einen gültigen Reisepass – für Kinder bis zwölf Jahre aktuell einen sogenannten „Kinderreisepass“. Letzteren hat der Gesetzgeber ab dem kommenden Jahr abgeschafft, teilt nun der Fachbereich Bürgerservice mit.
Der Grundstein für ein bedeutendes Krefelder Projekt im Bildungsbereich ist an der Hofstraße von Oberbürgermeister Frank Meyer, Stadtdirektor Markus Schön und Planungsdezernent Marcus Beyer gesetzt worden.
Die neue Kreativgemeinschaft „Im Brahm Brotfabrik“ an der Ritterstraße öffnet am Samstag, 21., und Sonntag, 22. Oktober ihre Ateliers, Werkstätten und Räume für Besucher. Dann werden Quilts als textile Kunst, Porzellandesign, Keramikdesign, Malerei, Fotografie, Skulpturen und Bad-Design gezeigt.
Rund 180 Teilnehmende haben Stadtdirektor Markus Schön und Sonja Pommeranz, Leiterin des Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung, bei einer Fachtagung zum Thema „Sexualisierte Gewalt und digitale Medien“ im Seidenweberhaus begrüßt.
Die Stadt stellt ein Qualifizierungskonzept für den Bädertrakt und den Wandelgang sowie zur Erschließung des Gesamtgebäudes vor. Teil davon sind unter anderem eine Quartiersküche, Werkstätten und ein Jugendkulturhaus. Am 2. November entscheidet der Rat.