Bereits seit einigen Wochen weisen die Mobile-Grün-Elemente auf dem Westwall auf Veränderungen hin. Nun wird der Westwall-Garten zum ersten Mal aktiv in den Krefelder Markt eingebunden. Am Freitag, 23. August, beginnt mit den „Markt-Freitagen“ ein besonderes Pilotprojekt.
Der Einmarsch US-amerikanischer Truppen während des Zweiten Weltkriegs in Krefeld jährt sich im Februar/März 2025 zum 80. Mal. Die NS-Dokumentationsstelle bittet deshalb Angehörige von damaligen Zeitzeugen, Text- und Bilddokumente für Forschungs- und Ausstellungszwecke zur Verfügung zu stellen.
Der ehemalige Krefelder Beigeordnete Alfred Böll ist im Alter von 92 Jahren gestorben. Im Jahr 1976 übernahm er die Position in der Verwaltungsspitze. Er war auch zwölf Jahre lang Mitglied des Stadtrates.
Im kommenden Herbstsemester ab dem 2. September stellt die Volkshochschule (VHS) Krefeld im Programmbereich Deutsch als Fremdsprache rund 50 Veranstaltungen mit Sprachkursen aller Niveaustufen. Von A1 bis C1 decken sie alle Staffelungen ab.
Als innovative Maßnahme aus dem stadtinternen Budget für Smart City unterstützt, konnte die Stadt Krefeld mit dem 3D-Laserscanner eines der modernsten Instrumente auf dem Markt inklusive High-End-Computer und passender Software anschaffen. Er soll die Arbeit der Stadtverwaltung zukünftig enorm erleichtern.
In einem Abschlussbericht zieht die Stadt eine Bilanz zur Corona-Pandemie und legt darin dar, wie in Krefeld auf die großen Herausforderungen durch die weltweite Gesundheitskrise reagiert wurde. Gesundheitsdezernentin Lauxen sagt dazu: „Krefeld hat zusammengehalten“.
Der Geschichts-Container "Stolen Memory" ist im Moment zu Besuch in Krefeld. Er stellt persönliche Gegenstände von Menschen aus, die in Konzentrationslagern von den Nazis ermordert wurden. Auch der Nachlass von Robert Genenger aus Krefeld sind dabei. Das Arlosen Archiv sucht seine Angehörigen.
Oberbürgermeister Frank Meyer dankte den Ehrenamtlichen im Krefelder Sport: „Sie halten die Gesellschaft im Inneren zusammen." Zahlreiche Auszeichungen wurden vergeben.
Kurz vor Burg Linn in Krefeld zweigt die „Hessenstraße“ in ein Wohngebiet ab. Sie erinnert an das Söldnerheer der Hessen im Dreißigjährigen Krieg, das ab 1640 als Teil der protestantischen Truppen gegen die der Katholiken am Niederrhein kämpfte. Zu Beginn des Konflikts (1618) spielte der konfessionelle Gegensatz zwar noch eine Rolle.