In erster Linie durch die Vermietung von Wohnraum und Gewerbeflächen kann die Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH aus der erzielten Rendite, Überschüsse an die NachbarschaftStiftung weiterleiten. Diese setzen mit den Geldern soziale Projekte um.
Die Kinder müssen eine große Anpassungsleistung erbringen, treffen auf neue Mitmenschen und finden ein neues Lernumfeld vor. Bei manchen Kindern entwickelt sich dabei eine Schulangst.
Das Filmprogramm der Reihe „spunk – Kino für Kinder“ des Kulturbüros der Stadt Krefeld ist für das zweite Halbjahr 2024 erschienen. Alle Vorführungen finden sonntags auf der Studiobühne II der Fabrik Heeder an der Virchowstraße 130 statt.
Es ist rund 20 Jahre her, dass Peter Gathen zum ersten Mal Fahrradstellplätze anbot – damals im Parkhaus am Schwanenmarkt. Nun kehrt der Inhaber der gleichnamigen Parkbetriebe zurück zu den Wurzeln.
Große Ereignisse müssen entsprechend gewürdigt werden: Ab Mitte August ist der Zutritt ins historische Stadtbad an der Neusser Straße im Rahmen von Veranstaltungen endlich wieder möglich. Gleich vier Wochen feiern die Stadt Krefeld und der Freischwimmer-Verein dieses Ereignis.
Mehr Teilnehmende und mehr Kilometer als je zuvor – bei einer kleinen Feierstunde im Rathaus sind jetzt die Gewinner des Wettbewerbs geehrt worden. „Ein Rekordergebnis, auf das wir wirklich alle stolz sein können."
Am Freitag, 17. November, wurde die Gebrüder Grimm Schule für ein besonderes Geschichten- und Muscialprojekt mit dem AKKU-Preis ausgezeichnet. Der gleichnamige Verein ehrt Projekte, die sich außerordentlich für die Förderung kindlicher Fantasie und Kreativität einsetzen.
Begleitet durch Bürgermeisterin Gisela Klear initiiert das Krefelder Netzwerk gegen Häusliche Gewalt am Freitag, 24. November, um 11 Uhr die Aktion „Fahnen hissen“, um sich an weltweiten Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November zu beteiligen.
Zum Ende der Spielzeit führen traditionell die „Clubs“ im Kresch-Theater in Krefeld ihre Stücke auf. Sie bilden eine feste Säule der Kresch-Theaterarbeit und ermöglichen es den Teilnehmenden, sich aktiv an einer Produktion zu beteiligen und ihre kreativen Fähigkeiten zu entfalten.
Eine Ausstellung mit einer riesigen Geburtstagstorte, die so hoch ist, dass sie nur in das nach oben offene Foyer der Mediothek Krefeld passt – das ist das Ergebnis, wenn sich die Kinder, die in den Krefelder städtischen Kindertageseinrichtungen (Kitas) und in Kindertagespflegegruppen betreut werden, mit dem 650. Geburtstag ihrer Stadt kreativ auseinandersetzen.