So gut besucht wie in diesem Jahr war die Ferienstadt Crefeldia noch nie. In der ersten von zwei Wochen nahmen über 90 Kinder zwischen sechs und 14 Jahren an dem interaktiven Ferienspiel teil. Die Idee: Auf dem Gelände des Freizeitzentrums Süd entsteht eine eigene Stadtgesellschaft, die die Kinder mit ihren Ideen selbst aufziehen.
Das Kunstmuseum Thun in der Schweiz zeigt ab Samstag, 17. August, die Ausstellung „Gunta Stölzl und Johannes Itten – Textile Universen“. Der Bauhaus-Meister Johannes Itten (1888–1967) und die Bauhaus-Meisterin Gunta Stölzl (1897–1983) haben beide auch eine Verbindung nach Krefeld – vor allem Itten.
Nahe der Kirche St. Dionysius in der Krefelder Innenstadt verläuft die Klosterstraße. Von einem Kloster fehlt jedoch jedwede Spur. Nur noch der Straßenname erinnert daran, dass an der Stelle, wo jetzt das Standesamt steht, sich eine um 1430 erstmals urkundlich erwähnte Klosteranlage erstreckte.
Das Werftkino am Uerdinger Rheinufer lädt ab Samstag, 10. August, wieder zum Filmvergnügen im Sand ein. Zwei Wochen lang verfolgen die Besucherinnen und Besucher auf der großen Leinwand vor der Kulisse der Rheinbrücke aktuelle Filme.
Der erste Schritt zur Erschließung des Unesco-Welterbe-Areals in Krefeld-Gellep wurde gemacht: Am geplanten Zugang auf das Kastellgelände im Bereich Castellweg/Legionsstraße ist nun eine Informationstafel „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ aufgestellt worden.
Eine kindgerechte Reise durch die Krefelder Stadtgeschichte bietet das Buch „Ausflüge in die Vergangenheit“, das ab sofort für 6,50 Euro auf dem Weihnachtsmarkt „Made in Krefeld“ erhältlich ist. Die frühere Grundschullehrerin Therese Hanrath hat sich die Handlung ausgedacht.
Sie ist eine spannende, späte Entdeckung – Marion Baruch. Die Kunstwelt schaut seit wenigen Jahren wieder sehr genau auf das Werk der inzwischen 94-jährigen Künstlerin. Während die Arbeiten der Künstlerin in Haus Lange zu sehen sein werden, bespielt Anna K.E., Jahrgang 1986, das benachbarte Haus Esters.
In Krefeld wurden am Freitag, 15. Dezember, weitere Stolpersteine an vier Orten verlegt. Die zehn Stolpersteine erinnern am jeweils letzten bekannten freiwilligen Wohnort an Opfer des Nationalsozialismus. Zu jeder Steinverlegung fand eine kurze inhaltliche Gestaltung in Form von Lesung, Vortrag oder künstlerischer Umsetzung statt.
Das Deutsche Textilmuseum Krefeld öffnet derzeit seine Türen für seine faszinierende Zeitreise in die Welt des bürgerlichen Kleiderluxus im 18. Jahrhundert. Die Ausstellung mit dem Titel „Prestigesache – Bürgerlicher Kleiderluxus im 18. Jahrhundert“ gewährt einen facettenreichen Einblick in die Mode dieser Epoche.