Rund 40 Schülerinnen und Schüler aus Krefeld haben jetzt ihr Zertifikat als ehrenamtliche Sporthelfer erhalten. Sie haben dafür im März dieses Jahres an einer schulübergreifenden Ausbildung teilgenommen.
„Das ist ja krass!“ oder „Hier war ich noch nie!“: Die Reaktionen der Teilnehmenden der geführten „Street-Art-Rad-Tour“ durch Krefeld fielen durchweg positiv aus. Im Rahmen des diesjährigen Raderlebnistags Niederrhein hatte Krefeld sich am 7. Juli mit vier Routen beteiligt.
Als alles geschafft war, saßen sie erschöpft, aber beschwingt auf der Wiese. Sie hatten sich Wraps bestellt, die Lieder aus der Musikbox waren ebenso stimmungsvoll wie das Wetter. Der Grund für die ausgelassene Atmosphäre war die Kulisse, vor der die jungen Erwachsenen nun saßen.
Unter dem Titel „Stadtbad Open“ stehen vom 23. August bis zum 21. September vier Aktionswochen an. Das detaillierte Programm wird in den Sommerferien vorgestellt. Schon jetzt wird klar: Es beginnt ein neuer Lebensabschnitt für das Bad.
Das Niederrheinische Literaturhaus wurde bei einem Wettbewerb der Commerzbank-Stiftung für die Kategorie „Urbaner Raum“ nominiert. Doe Gewinner werden im Herbst in Frankfurt am Main bekanntgegeben
Auch in diesem Jahr stellt der städtische Fachbereich Migration und Integration zur Unterstützung von Migrantenorganisationen 50.000 Euro Fördergelder zur Verfügung. Das zuständige Projekt „Partner der Integration“ schafft so den finanziellen Rahmen für integrative Vorhaben in Krefeld.
„Rauf auf die Bühne“ – die Krefelder Schauspielerin Christina Wouters bietet diesen Workshop von Mittwoch, 3., bis Freitag, 5. April, jeweils von 10 bis 14 Uhr an. Christina Wouters steht aktuell für verschiedene Aufführung beim Kresch-Theater auf der Bühne.
Mit einem Infostand hat sich der städtische Fachbereich Gesundheit am 19. März in der Krefelder Innenstadt auf der Hochstraße präsentiert und auf sein umfangreiches Angebot für die Bürgerinnen und Bürger aufmerksam gemacht.
Dr. Thomas Hoeps, Leiter des Niederrheinischen Literaturhauses der Stadt Krefeld, wird auf der Leipziger Buchmesse über den deutsch-niederländischen Literarischen Sommer berichten. Die diesjährigen Messe-Gastländer sind die Niederlande und Flandern.
Das Museum Burg Linn in Krefeld widmet der Kriegszeit von 1618 bis 1648 nun eine Präsentation. Aus dem Museumsbestand wird dort auch ein sehr seltenes Flugblatt mit einer Darstellung der Schlacht nach langer Zeit wieder ausgestellt.