Die höchste Teilnehmerzahl aller Zeiten wurde beim Stadtradeln 2024 erreicht: Insgesamt 2.797 Personen in 148 Teams haben sich beteiligt und sind insgesamt 529.346 Kilometer gefahren. Das Wetter in den drei Stadtradel-Wochen lud nicht immer zum Radfahren ein, dennoch wurde das drittbeste Ergebnis aller Zeiten erreicht.
Im Rahmen des Prozesses zur Kinderfreundlichen Kommune hat die Stadt Krefeld unter Leitung der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit eine Broschüre zum Thema Kinderrechte in Leichter Sprache herausgebracht.
Nach den Sommerferien beginnt für viele Berufseinsteigerinnen und -einsteiger das neue Ausbildungsjahr. Bis zum Ausbildungsstart gibt es oft noch einiges zu regeln.
Aus warmem Wasser im tiefen Untergrund könnte in Zukunft in Krefeld Energie gewonnen werden. Das Verfahren nennt sich Tiefengeothermie und nutzt die Wärmeenergie aus der Erde. Durch die Gewinnung dieser regenerativen Energie würde Krefeld einen weiteren Schritt auf dem Weg in die Klimaneutralität unternehmen.
Mithilfe einer umfassenden Datenanalyse will die Krefelder Stadtverwaltung die Veränderungen des Klimas auf lokaler Ebene auswerten, um auf Basis der ermittelten Zahlen Maßnahmen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger in Angriff nehmen und auf den Klimawandel reagieren zu können.
Die Auslieferung der Bestellung konnte schon mal ein oder zwei Jahre dauern. Ein Händler aus Amsterdam oder Rotterdam musste einen exklusiven Hausmantel in Indien ordern – auf dem Seeweg. Für den Auftraggeber bedeutete das, nur nicht zu viel zu- oder abnehmen in dieser Zeit.
„Das Reich der Schmetterlinge gleicht einem Chrysanthemen-Haus, in dem jede Möglichkeit der schönen Farbenstellung entwickelt ist“, schwärmte Karl Ernst Osthaus (1874-1921). Heute ist er weltweit als Kunstsammler und Mäzen bekannt.
In Krefeld-Hüls soll im Bereich des Sportplatzes Reepenweg ein neues Kombi-Bad entstehen. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung stellt die Stadt die Planung am Mittwoch, 17. April, um 18 Uhr im Ratssaal des Hülser Rathauses, Hülser Markt 11, 47839 Krefeld, vor.
Im Bereich von Feuerwehr und Rettungsdienst können Standorte und Ausstattung von Gebäuden buchstäblich Leben retten. Deshalb kommen der Planung und dem Bau von Feuerwachen in einer Gemeinde große Bedeutung zu. Zwei Projekte stehen kurz vor dem Abschluss, drei weitere sind in Planung.
Dezernentin Cigdem Bern begrüßte am 28. März die Teilnehmenden des Grundausbildungslehrgangs GAL 01/2024 der Feuerwehr Akademie Niederrhein, eine Verbundorganisation der Städte Moers, Viersen, Mönchengladbach und Krefeld, in der Krefelder Hauptfeuer- und Rettungswache an der Ritterstraße.