Inhaltsbereich

Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen der Stadt Krefeld und unser Nachrichten-Archiv.

Zudem stehen alle Nachrichten im täglich erscheinenden Pressedienst. Medienvertreter können sich für den Empfang des Pressedienstes hier registrieren.

Aktuelle Pressemitteilungen (nach Datum sortiert)

Kulturrucksack: Film trifft Faden im Deutschen Textilmuseum
Das Deutsche Textilmuseum Krefeld bietet kostenfreie Workshops in den Sommerferien an. „Film trifft Faden – webe dir die Welt, wie sie dir gefällt“ ist Teil des Kulturrucksacks und richtet sich an Kinder und Jugendliche in Alter von zehn bis 14 Jahre.
Das Deutsche Textilmuseum in Krefeld-Linn. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kindertagespflege: Information über partizipatorische Eingewöhnung
Zum zweiten Mal hat die städtische Abteilung Kinder einen Fachtag für Krefelder Kindertagespflegepersonen organisiert. Themenschwerpunkt diesmal war die sogenannte partizipatorische Eingewöhnung – ein Modell in der Kindertagespflege, das die Eingewöhnungsphase ganzheitlich betrachtet und alle beteiligten Akteure einbezieht.
Rund 85 Kindertagespflegepersonen waren der Einladung der Stadt Krefeld zum Fachtag mit dem Themenschwerpunkt der partizipatorischen Eingewöhnung gefolgt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Bunte Verwandlung: Schüler gestalten eine lebendige Bushaltestelle
Mit dem Graffiti-Projekt „Bus Stop“ haben 15 Jugendliche der Gesamtschule am Botanischen Garten die über 100 Quadratmeter große Fläche hinter der Haltestelle in ein buntes Kunstwerk verwandelt. Fünf Tage lang haben sie gemeinsam mit Düsseldorfer Künstlern gesprayt und gemalt.
Bei der Eröffnung waren neben Matthias Hoeps (li.), Sachgebietsleiter Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Krefeld, Mathias Huppenbauer (2. v. li.) und Jennifer Schüßler (re.) vom initiierenden Unternehmen "machart" sowie den Künstlern Christian Dünow (5. v. re.) und Jan Herrmann (4. v. re.) auch die Jugendlichen der Gesamtschule am Botanischen Garten dabei.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt investiert in den Küchen- und Mensenausbau an Grundschulen
Im Kontext des ab 2026 geltenden Rechtsanspruchs auf einen Ganztagsplatz für Grundschülerinnen und Grundschüler investiert die Stadt Krefeld in den kommenden Jahren rund 4,2 Millionen Euro in den Ausbau von Küchen und Mensen.
Das Stadtmarketing arbeitet an einem Kochbuch der Krefelder Esskultur.Foto: Pixabay
Neues Semesterprogramm der VHS: Ein Plädoyer für die Demokratie
Wer die Volkshochschule (VHS) Krefeld gegenwärtig besucht, trifft auf Winston Churchill, Willy Brandt, Nelson Mandela oder auch Konrad Adenauer. Ihre Konterfeis hängen auf Türen, Fenstern und Korridoren des VHS-Gebäudes am Von-der-Leyen-Platz.
Der erste Artikel des Grundgesetzes betitelt das kommende Herbstsemester der Volkshochschule Krefeld. VHS-Leiter Dr. Thomas Freiberger (3. v. re.) und sein Stellvertreter Michael Schreiber (3. v. li.) haben das buntscheckige Programm gemeinsam mit dem Integrationsteam um (v. li.) Evangelia Tatsiou, Jumana El Daghma, Silvia Marciniak, Janis Schulz und Aysu Kapkara vorgestellt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Nachrichtenarchiv (nach Datum sortiert)

50 Jahre Flachsmarkt: Ritter und Handwerker an Pfingsten in Krefeld
Der Flachsmarkt in Krefeld feiert sein 50-jähriges Bestehen. Engagierte Bürgerinnen und Bürger in Krefeld-Linn haben 1974 die Tradition des Flachsmarktes wiederaufleben lassen. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich daraus der größte Handwerkermarkt Deutschlands entwickelt.
Symbolbild Flachsmarkt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Anstoßen mit Prosecco auf Kirmes-Jubiläum in 60 Metern Höhe
Zum 100-jährigen Jubiläum der Kirmes hat sich Oscar Bruch juinior etwas Besonderes für Riesenrad-Besucher überlegt: Eine längere Extratour mit Prosecco über die Dächer von Krefeld.
Stellen das Jubiläumsprogramm der Sprödentalkirmes vor (v.l.): Markus Planker vom Fachbereich Finanzservice, Veranstaltungsmanagement und Märkte, Detlef Könkes, vom Fachbereich Finanzservice, Veranstaltungsmanagement und Märkte, die Krefelder Schaustellerin Ute Römgens, der Schausteller Detlef Dreßen, , Elisabeth Abbing vom Fachbereich Finanzservice, Allgemeine Verwaltung und Märkte, sowie die Schausteller Oliver Wilmering und Oscar Bruch jr. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Pottbäckermarkt wächst und gedeiht: „Op dä Maat“ in der City
Das erste Mai-Wochenende ist in der Krefelder Innenstadt traditionell ein besonderes Datum: Seit mehr als 30 Jahren bringt der Pottbäckermarkt Keramik- und Porzellandesigner aus ganz Deutschland und dem Ausland nach Krefeld.
Stadtmarketing und Werbegemeinschaft ziehen bei "Op dä Maat" an einem Strang: (von links) Alexander Werner, Sandra Lemke, Horst Schier, Christoph Borgmann, Oliver Reiners, Marcus Stocks, Claire Neidhardt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Drei Krefelder Sportvereine werden für Engagement ausgezeichnet
Drei Krefelder Sportvereine sind am Mittwochabend bei einer Veranstaltung im Campus Fichtenhain für ihre Arbeit im Bereich Inklusion, Integration, Kinder und Jugend, Senioren und Diversity ausgezeichnet worden. Die Stadt Krefeld prämiert dieses Engagement pro Jahr mit einer Gesamtsumme von 10.000 Euro.
(v.l.): Julia Spelberg und Oliver Klostermann (FB Sport und Sportförderung), Thomas Floethe, Henrik von Bihl (SC Bayer 05 Uerdingen e.V., Handballabteilung), Michael Hohaus, Anna Mannheims, Clemens Schmidt (Krefelder Golf Club), Marvin Greven, Verena Schön (Hülser Sportverein, Stadtdirektor Markus Schön.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Mitarbeitende des Museums Folkwang besuchen Krefelder Ausstellung
Die Kunstmuseen Krefeld widmen dem Kunstsammler und Mäzen Karl Ernst Osthaus (1874-1921) zurzeit die Ausstellung „Die große Verführung. Karl Ernst Osthaus und die Anfänge der Konsumkultur“. Osthaus‘ Geburtstag jährt sich am 15. April nun zum 150. Mal.
Zusammen mit Mitarbeitenden des Museums Folkwang in Essen hat nun Museumsdirektor Professor Peter Gorschlüter die Osthaus-Ausstellung im Kaiser-Wilhelm-Museum besucht. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof