Am Standort Düsseldorfer Straße/Fegeteschstraße sollen ein Großspielfeld sowie ein Kleinspielfeld aus Kunstrasen, ein Multifunktionsspielfeld und ein naturnaher Bewegungsraum, zwei Boule-Bahnen, ein Funktionsgebäude, Lagerkapazitäten sowie ein Parkplatz entstehen.
Ein halbes Jahr bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz den Aufstieg ihres Stratosphären-Ballons vor. Das vom Förderverein finanzierte Projekt reiht sich ein in viele weitere Aktionen der MINT-begeisterten Gesamtschule Kaiserplatz.
Rund um das Grotenburg-Stadion und den Krefelder Zoo werden in den nächsten Jahren mehrere städtebauliche Entwicklungen umgesetzt. Es geht unter anderem um ein neues Wohnquariter mit Kita, um die Neuordnung des Verkehrs und den barriefreien Haltestellenumbau.
Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen.
Ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampfe gegen den Leerstand - die Stabsstelle Innenstadt hat eine neue Software vorgestellt, die Eigentümer, Makler und Suchende passgenau zusammenbringt.
Beim nächsten Serenadenkonzert auf Burg Linn ist am Freitag, 20. September, 20 Uhr das Bläserquintett Quinton zu Gast. Es hat seinen Ursprung im Bundesjugendorchester, in dem sich die Musiker kennenlernten und mehrere Jahre gemeinsam musizierten.
Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen geht der Recruiting Day nun in die dritte Runde. Mit rund 4.000 Mitarbeitenden hält die Stadtverwaltung ein weit gefächertes Angebot von 32 verschiedenen Ausbildungsberufen und Studiengängen vor.
Seit 2018 werden Krefelder Sportvereine über das Förderprogramm „Krefeld macht Sport“ bei der Sanierung und Modernisierung von Sportstätten und der Ausrüstung für den Spielbetrieb unterstützt. Nun wurden die Förderbescheide erstmals bei einem Empfang im Foyer des Rathauses offiziell übergeben.
Es gibt Fragen, mit denen sich Menschen nicht gerne beschäftigen, wie Trauer, Tod, Demenz und Pflege. Viele kennen jedoch die Situation, dass man plötzlich und unerwartet mit Entscheidungen konfrontiert wird, beispielsweise einen Pflegegrad zu beantragen oder einen Nachlass verwalten zu müssen.
Mit dem ersten „Markt-Freitag“ am 23. August beginnt auf dem Westwall ein vierwöchiges Pilotprojekt. In diesem Zeitraum verlängert sich die Marktzeit bis 15 Uhr. Es wird verschiedene gastronomische Angebote zur Mittagszeit geben.