23 Mannschaften aus 17 Kitas sorgten darüber hinaus für einen kleinen Rekord: So viele Teilnehmende hatte das Turnier noch nie. Es war bereits das fünfte Fußballfest, das die städtische Kita Neuhofsweg in Kooperation mit der RSG Verberg/Gartenstadt aufgezogen hat.
An der St.-Anton-Straße 100 in der Krefelder Innenstadt ist ein kleiner Park geplant, der für die Krefelder Bürgerinnen und Bürger einen Erholungsraum inmitten eines urbanen Quartiers bieten soll.
Zusammen mit dem Ukrainischen Kulturverein Kobsar hat das Zentrum für digitale Lernwelten (ZfdL) ukrainischen Kindern und Jugendlichen einen MINT-Kurs zum Thema Künstliche Intelligenz (KI)/ChatGPT ermöglicht.
Emilia Ditzen absolviert ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der LVR Gerd Jansen Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Bewegung. 270 Schülerinnen und Schüler verteilen sich hier auf die Klassen eins bis zehn.
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
In den Krefelder Bauhaus-Villen zeigen die Kunstmuseen Krefeld zwei neue Ausstellungen: in Haus Lange „Marion Baruch. Soziales Gewebe“ und in Haus Esters „Anna K.E. Für unsere Eltern“.
Das Berufsleben und das ehrenamtliche Engagement von Elisabeth Völlings haben einen gemeinsamen Nenner: Die ehemalige Schulleiterin und Vorsitzende des Flüchtlingsrates setzt sich für sozial benachteiligte Menschen ein. Dafür erhielt sie am Mittwoch im Historischen Ratssaal das Stadtsiegel.
Für ihre großen Verdienste um den Eissport hat Oberbürgermeister Frank Meyer die Krefelderin Cordula Meisgen mit dem Stadtsiegel ausgezeichnet. Als langjährige Vorsitzende des Eissportvereins Krefeld hat sie den Verein in außerordentlicher Weise geprägt und sich in hohem Maße ehrenamtlich in der Stadt engagiert.
Zum Abschied von Marita Koblenz-Lüschow im Historischen Ratssaal hat Oberbürgermeister Frank Meyer der langjährigen Krefelder Schulamtsdirektorin für die großen Verdienste um eine gut funktionierende Schullandschaft gedankt und das hohe Engagement für die Krefelder Kinder gewürdigt.
„Frau Werner kann hierbleiben.“ Mit diesem Satz rettet Anna Tervoort wohl einer ihr völlig unbekannten Krefelderin das Leben. Denn Johanna Werner ist Jüdin und soll deportiert werden. Anna Tervoort versteckt die Frau während des Zweiten Weltkriegs auf ihrem Bauernhof in Hüls vor den Nationalsozialisten.