Über das Bauprojekt „Johanneshöfe“ der evangelischen Kirchengemeinde Alt-Krefeld am Bellenweg in Forstwald wird am Dienstag, 18. Februar, um 17 Uhr in der Sitzung des Ausschusses für Planung, Bauen, Mobilität, Stadtentwicklung und Liegenschaften beraten.
Das Deutsche Textilmuseum Krefeld zeigt die Ausstellung „Zwiegespräche – mit Fotografien von Corina Gertz“. Über 20, teils erstmals zu sehende Arbeiten der Düsseldorfer Künstlerin stehen in unterschiedlichen Formaten mit etwa 160 Objekten aus der Mustersammlung in einem ästhetischen Dialog.
Der Deuß-Tempel am Weiher des Krefelder Stadtwalds ist als romantischer Ort bekannt. Der 1913 errichtete kleine Rundbau erinnert an den Stifter des Parks, Wilhelm Deuß.
Mit einem Festakt in der Bismarckschule hat Oberbürgermeister Frank Meyer jetzt Dagmar Schrader als neue Schulamtsdirektorin offiziell im Amt begrüßt. Sie folgt auf Marita Koblenz-Lüschow, die im vergangenen Jahr in den Ruhestand verabschiedet worden war.
Zur aktuellen Ausstellung „Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler“ veranstalten die Kunstmuseen Krefeld die Reihe „Utopia Nights“ mit Filmabenden, Diskussionsrunden und vielem mehr.
Nach dem Finalsieg der deutschen Hockey-Nationalmannschaft am Sonntag gegen Belgien hat Oberbürgermeister Frank Meyer dem Team zum Weltmeistertitel gratuliert.
Die Bauarbeiten für das Projekt „Haus der Bildung“ an der Hofstraße beginnen in diesen Tagen. Zunächst werden vorbereitende Baumschutzmaßnahmen durchgeführt und die Hausanschlüsse der Mosaikschule zurückgebaut.
Mit dem Projekt Study-Hall haben Schüler der Jahrgangsstufe Q1 des Krefelder Hannah-Arendt Gymnasiums (HAG) die ehemalige Bibliothek ihrer Schule am Standort Dionysiusstraße umgestaltet. Das Ziel war es, eine moderne Oase zu erschaffen, die sowohl zum Präsentieren und Austauschen, als auch zum Entspannen und Lernen geeignet ist.
Inklusive Sportanlagen, Calisthenics-Park, Sportspielfelder: Neue Bewegungsangebote sind am Elfrather See und in Fischeln geplant. Zusätzlich zu stadteigenen Mitteln kommt eine Förderung vom Land NRW.
Im ersten Halbjahr 2023 werden bundesweit Schöffen für das Amts- und Landgericht sowie für das Jugendschöffengericht und die Jugendstrafkammer für die Amtszeit von 2024 bis 2028 gesucht. Bewerben können sich Personen, die nach erfolgter Wahl am Amtsgericht und Landgericht Krefeld als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen.