Inhaltsbereich
Fachtag „Schulerfolg sichern – Schulabsentismus vermeiden“
„Schulabsentismus ist ein dauerhaftes Phänomen, das nicht selten ganze Bildungskarrieren brechen lässt. Wir wollen kein Kind zurücklassen. Denn jeder Bildungsabbruch ist einer zu viel." Mit diesen Leitworten eröffneten Stadtdirektor Markus Schön und Schulrätin Dagmar Schrader die Veranstaltung, zu der sich am 19. Februar 2025 rund 180 Teilnehmende aus Verwaltung, Schulen, freien Trägern und weiteren relevanten Akteuren trafen. Das Ziel: grundlegende Strategien gegen Schulvermeidung verfeinern und den Austausch zwischen Fachkräften fördern.
Professor Dr. Heinrich Ricking von der Universität Leipzig stellte in seinem Auftaktvortrag die weitreichenden Konsequenzen von Schulabsentismus für die berufliche Zukunft heraus. „Häufige Fehlzeiten bleiben kein schulisches Problem. Schüler, die trotz Schulpflicht nur unregelmäßig oder gar nicht mehr am Unterricht teilnehmen, begeben sich zumeist in negative berufliche und soziale Entwicklungen", erklärte der bundesweit anerkannte Experte.In verschiedenen Fachforen konnten sich die Teilnehmer im Anschluss
Unter dem Titel „Digitale Dokumentationsinstrumente" wurden die Möglichkeiten vorgestellt, inwiefern digitale Tools wie Schulmessenger dabei helfen können, Muster frühzeitig zu erkennen und intervenierende Verfahren frühzeitig einzuleiten.
Parallel dazu wurde das Thema Schulabsentismus in der Grundschule mit Handlungsbeispielen aus der Praxis beleuchtet und Erfahrungen ausgetauscht, wie präventive Arbeit dazu führt, dass Kinder sich in der Schule wohlfühlen und absentes Verhalten gar nicht erst entsteht.
Am Nachmittag lag der Fokus auf dem Rückführungsmanagement, also der Wiedereingliederung von schulabsenten Schüler*innen und Strukturen, die die Rückkehr und das Halten im Schulsystem erleichtern.
Zudem wurde unter dem Titel „Unterstützungsstrukturen" die Clearingstelle Schulabsentismus der Stadt Krefeld vorgestellt, die Schulen bei besonders schweren Fällen von Schulverweigerung schnell und unbürokratisch unterstützt. Diese Einrichtung wird von einem breiten Netzwerk unterschiedlicher Partner in der Stadt Krefeld unterstützt.
Der Fachtag hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit aller Akteure im Bereich Schulabsentismus ist, um nachhaltige Lösungen zu finden und den betroffenen Schüler*innen zu helfen.
Zum Nachlesen: Der Arbeitskreis „Schulerfolg sichern - Schulabsentismus vermeiden" hat im Handlungskonzept Schulabsentismus präventive und intervenierende Maßnahmen zusammengetragen und stellt verschiedene Ansätze und Handlungsmöglichkeiten vor.
Kontakt
Anschrift
Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst
Petersstr. 118 (C)
47798 Krefeld