Inhaltsbereich
Essbare KreFELDER für Bienen, Schmetterlinge und Co.
- eine Maßnahme im Rahmen des Biodiversitätskonzepts der Stadt Krefeld
Umsetzung von Blühwiesen-, Blühstauden und extensivierten Mahdflächen
Abbildung 1 Blüchwiesenfläche © Hannah Schuler
Abbildung 2 Blühwiesenfläche © Sabrina Scholl
Nicht nur wir Menschen genießen frisches Obst und Gemüse - auch Insekten sind auf ein vielfältiges Nahrungsangebot angewiesen.
Unsere essbaren KreFELDER bieten genau das:
- Blühstauden
- Blühwiesen und
- extensiv gepflegte Wiesenflächen schaffen wertvolle Lebensräume mitten in der Stadt.
Hier finden
- Wildbienen,
- Schmetterlinge,
- Hummeln und
- andere Bestäuber
reichlich Nahrung und geeignete Rückzugsorte.
Abbildung 3 Blühstaudenfläche © Hannah Schuler
Abbildung 4 Wildbiene bei der Nektarsuche © Sabrina Scholl
Ein vielfältiger Insektenbestand trägt dazu bei, dass Singvögel, kleine Säugetiere wie Igel oder auch nachtaktive Fledermäuse eine ausreichende Nahrungsgrundlage haben.
Außerdem helfen viele geflügelte Insekten bei der Bestäubung von Wildpflanzen und zahlreichen Kulturpflanzen (Obst- und Gemüsesorten).
Abbildung 5 Extensivierte Mahdflächen © Britta Laube, Biologische Station Kreis Wesel
Abbildung 5 Extensivierte Mahdflächen
© Britta Laube, Biologische Station Kreis Wesel
Durch gezielte Pflanzungen und angepasste Pflege fördern wir die Artenvielfalt und leisten einen aktiven Beitrag gegen das Insektensterben.
Weniger Mähen und der Verzicht auf Pestizide ermöglichen es, dass diese Flächen über lange Zeiträume hinweg blühen und so kontinuierlich als „Insektentankstellen" dienen.
Ihre Unterstützung zählt: Bitte bleiben Sie auf den Wegen und lassen Sie diese Naturflächen ungestört gedeihen. So tragen Sie dazu bei, dass Krefeld nicht nur für uns, sondern auch für unsere sechsbeinigen Mitbewohner lebens- und liebenswerter wird.
Kontakt
Anschrift
Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz
Uerdinger Str. 202
47799 Krefeld