Inhaltsbereich
Geoportal Public Art Krefeld
Kunst im öffentlichen Raum
Liebe Kunstfreundinnen und Kunstfreunde,
im öffentlichen Raum finden sich in Krefeld hunderte von Kunstwerken. Sie sind ungeheuer vielfältig in Stil und Inhalt, Größe und Form und vor allem in ihrer Wirkung. An manchen laufen wir achtlos vorbei, andere fallen uns regelmäßig auf, doch wir wissen wenig darüber. Dieses Angebot lenkt den Blick ganz bewusst auf einige dieser Schätze und fordert uns auf, genauer hinzusehen.
Ab Januar 2020 hat die Stadt Krefeld in enger Kooperation mit dem Verein "Kunst und Krefeld" die stetig angewachsene Zahl von Objekten systematisch erfassen lassen. So ist erstmals ein Register der mehr als 700 Arbeiten entstanden, die sich unter dem Begriff „Kunst im öffentlichen Raum" zusammenfassen lassen. Das soll künftig auch dabei helfen, die Präsentation und Pflege dieser Werke zu verbessern.
Kunstwerke am Bau und im öffentlichen Raum sind eine relativ junge künstlerische Ausdrucksform, die erst während der Weimarer Republik an Bedeutung gewann. Man wollte damit dem Grau der Fassaden etwas entgegensetzen und gleichzeitig Künstlerinnen und Künstler fördern und unterstützen. Über die Jahrzehnte entwickelte sich bis heute ein breites Spektrum an Genres, das vom Glasfenster bis zum Graffiti und vom textilen Vorhang bis zur mobilen Plastik reicht. Viele dieser Arbeiten sind mit der Geschichte der Stadt Krefeld verknüpft oder stammen von Kunstschaffenden, die in Krefeld Akzente gesetzt haben.
Ich hoffe, dass dieses Online-Angebot ihre Neugier weckt, den öffentlichen Raum als Ort für Kunst zu erkunden und neu zu entdecken. Ich wünsche Ihnen dabei viel Freude.
Ihr
Frank Meyer
Oberbürgermeister der Stadt Krefeld
Das Geoportal Public Art Krefeld - Kunst im öffentlichen Raum enthält die Standorte und weitere Informationen zahlreicher öffentlich zugänglicher Kunstwerke in Krefeld. Die Daten wurden in Zusammenarbeit des Kulturbüros, des Stadtarchivs Krefeld, des Vereins Kunst und Krefeld und des Fachbereichs Vermessung, Kataster und Liegenschaften zusammengestellt und in die Karten eingefügt. Außerdem sind im Geoportal die „Urban Art Gallery" (Graffiti-Kunst), die „Silkcity Gallery" (Graffitti am Seidenweberhaus) und die Street-Art-Radroute zu finden.
Das Buch zum Geoportal
Kunst und Krefeld e.V. hat das Buch „Kunst im öffentlichen Raum in Krefeld" (ISBN 978-3-86832-773-1) herausgegeben, das im Wienand Verlag erschienen ist. Im Buch werden viele der Kunstwerke ausführlich beschrieben und es gibt zahlreiche Fotos der Werke und Essays über die Künstler. Über die laufenden Nummern und QR-Codes sind die Inhalte des Buches und des Geoportals miteinander verbunden. Hier erfahren Sie mehr über das Buch „Kunst im öffentlichen Raum in Krefeld" und das Geoportal „Public Art".
Hintergrundkarten
Auswahl im Menü links vom Kartenfenster mit dem Button „Themen hinzufügen" oder über den runden Button unten links im Kartenfenster.
- Stadtplan Regionalverband Ruhrgebiet (voreingestellt)
- Luftbild Geobasis NRW
- Basemap.de Farbe, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
- Basemap.de Grau, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Fachdaten
Auswahl im Themen-Menü links vom Kartenfenster mit dem Button „Themen hinzufügen".
- Public Art Krefeld (Kunst im öffentlichen Raum, voreingestellt)
- Urban Art Krefeld (Graffiti-Kunst)
- Silkcity Gallery (Graffiti am Seidenweberhaus)
- Street-Art-Route (Fahrradrundweg)
- Kreisgrenzen (voreingestellt) am Niederrhein
Suchmöglichkeiten
- Straßen und Adressen im Suchfeld oben links
- Objekt filtern nach Künstler, Datierung und laufender Nummer (die auch im Buch verwendet wird)
Alle Funktionen und Werkzeuge werden in der Kurzanleitung Geoportale beschrieben.
Kontakt
Anschrift
Kulturbüro der Stadt Krefeld
Friedrich-Ebert-Str. 42
47799 Krefeld