Inhaltsbereich

FAQ zum Parkraumkonzept Uerdingen: Fragen und Antworten

Veröffentlicht am: 18.03.2024

In Uerdingen ist zum 1. März ein neues Parkraumkonzept gegen zunehmenden Parkdruck umgesetzt worden. Bewohner des Uerdinger Zentrums sollen so einfacher einen Parkplatz finden, gleichzeitig die Möglichkeiten für Berufspendler, Kunden und Touristen aufzeigen. Welche Regeln gelten im neuen Parkraumkonzept Uerdingen? Was müssen Anwohner und was müssen Besucher beachten? In unserer Frage- und Antwortliste (FAQ = frequently asked questions) finden Sie Informationen zu den wichtigsten Themen. Mit einem Klick auf die Frage gelangen Sie in der FAQ-Liste zur passenden Antwort.

 

Rheinbrücke bei Krefeld Uerdingen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Blick auf die Rheinbrücke und das Zentrum von Uerdingen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Generelle Infos zum Parkraumkonzept:

Warum wurde das Parkraumkonzept Uerdingen eingeführt?
Was muss man konkret als Autofahrer wissen?
Wer hat das Parkraumkonzept Uerdingen beschlossen?
Wann ist das Parkraumkonzept gestartet?
Wie wurden und werden die Bürgerinnen und Bürger informiert?

 

Parken als Bewohner:

Was konkret macht man mit dem Bewohnerparkausweis?
Auf welchen Straßen gilt konkret das Bewohnerparken?
Wer kann einen Bewohnerparkausweis beantragen?
Kann mit einem Bewohnerparkausweis in beiden Zonen geparkt werden?
An wen kann man weitere Fragen zum Bewohnerparkausweis richten?
Was muss zur Beantragung eines Parkausweises mitgebracht werden?
Warum befindet sich meine Adresse nicht in einer Bewohnerparkzone und ich kann deshalb keinen Bewohnerparkausweis beantragen?
Kann ich einen Bewohnerparkausweis für eine abweichende bzw. zusätzliche Bewohnerparkzone beantragen?

 

Parken für Unternehmen, Besucher und Arbeitnehmer:

Was müssen Personen ohne einen Anspruch auf Bewohnerparken unternehmen, um im Uerdinger Zentrum zu parken?
Wo können Fahrer ohne Bewohnerparkausweis einen Parkplatz finden?
Wo gilt die Parkscheibenpflicht bzw. Parkscheinpflicht?
In welchen Zeiträumen wird der Parkraum bewirtschaftet?
Welche Höchstparkdauer gilt im Bereich der Parkraumbewirtschaftung?
Was kostet ein Tagesticket?
Können auch Tagestickets für mehrere aufeinanderfolgende Tage erworben werden?
In welchem Zeitraum kann ein Tagesticket am Parkscheinautomaten gekauft werden?
Was kostet ein 30-Tage-Ticket?
Wie lange gilt ein 30-Tage-Ticket?
Wo kann ein 30-Tage-Ticket erworben werden?
Kann ein 30-Tage-Ticket auch für einen späteren Zeitraum im Voraus erworben werden?
Kann ein 30-Tage-Ticket auch mit Münzgeld bezahlt werden?
Kann auch ein Jahresticket erworben werden?
Welche Zahlungsmittel werden bei der NFC-Zahlung akzeptiert?
Kann es vorkommen, dass eine Geldkarte nicht akzeptiert wird?
Wie zahlt man mit Bargeld?
Wie zahlt man mit Geldkarte?
Welche Parkregeln gelten für Gewerbetreibende selbst?
Gibt es Sonderregelungen, z. B. für Handwerker, Ärzte oder Pflegedienste?
Wo können meine Mitarbeiter parken?
Wie können Gewerbetreibende und Einzelhandel ihre Kunden über das neue Parkraumkonzept informieren?
An wen kann man sich bei Fragen zu den Parkscheinautomaten oder der Beschilderung wenden?
Darf ich mit einem Parkschein auch in den Bereichen mit Parkscheibenpflicht parken?
Wo kann ich die verschiedenen Tickets ziehen?
Kann ich ein Ticket, dass ich in Parkzone 20 gezogen habe, auch in Parkzone 21 nutzen?
Welche weiteren Maßnahmen sind zur Aufwertung des Uerdinger Zentrums geplant?
Warum sind in einigen Bereichen Halteverbotsschilder eingerichtet worden?
Wann ist Bürgersteigparken erlaubt und wann nicht?

 

 

Generelle Infos zum Parkraumkonzept:
Warum wurde das Parkraumkonzept Uerdingen eingeführt?

Der zunehmende Parksuchverkehr im Uerdinger Zentrum bei begrenztem Parkraum hat zu einer unbefriedigenden Situation vor allem für die Anwohner, aber auch Besucher und Mitarbeitende der Unternehmen vor Ort geführt. Häufig fanden Anlieger in ihrem Wohnumfeld keinen Parkplatz. Mit einem Parkraumkonzept hat die Stadtverwaltung unterstützt von einem Ingenieurbüro die vorhandene Parkraumsituation im Stadtteilkern von Uerdingen untersucht und daraus Optimierungspotenziale abgeleitet. Das Hauptziel ist die Steigerung der Attraktivität des Stadteilkernes Uerdingen als Wohn-, Dienstleistungs- und Einzelhandelsstandort sowie Aufenthalts- und Bewegungsraum. Das Parkraumkonzept soll die Parkplatzsituation für die Anwohner entspannen, gleichzeitig auch aufzeigen, welche weiteren Möglichkeiten zum Beispiel für Berufspendler, Kunden und Touristen zur Verfügung stehen. Das Parkraumkonzept verfolgt zudem das Ziel, das die Uerdinger Innenstadt nicht zur Abstellfläche für weitgehend ungenutzte Fahrzeuge - Langzeit- bzw. Dauerparker wird. So kann der vorhandene Parkraum effizient genutzt werden und der Standort Uerdingen wird gestärkt.

Was muss man konkret als Autofahrer zum Parkraumkonzept wissen?

Das Parkraumkonzept unterscheidet zwischen Bewohnern des Stadtteilkerns, Mitarbeitenden der Unternehmen und Besuchern des Uerdinger Stadtkerns. Für diese Zielgruppen gibt es jeweils unterschiedliche Regelungen. Bewohner des städtischen Quartiers, die in einem Bewohnerparkbereich meldebehördlich registriert sind und tatsächlich dort wohnen, können einen Parkausweis beantragen. Dieser berechtigt zum Parken in der einen oder anderen Zone. Es gibt allerdings keine fest zugewiesenen Plätze. Jeder Bewohner kann nur einen Parkausweis für ein auf ihn als Halter zugelassenes oder nachweislich von ihm dauerhaft genutztes Kraftfahrzeug beantragen. Für Besucher und die Mitarbeitenden der Unternehmen sind je nach Straße entweder Parkscheinautomaten mit verschiedenen buchbaren Modellen aufgestellt worden oder eine Parkscheibe muss an der Frontscheibe bzw. am Fahrzeug erkennbar angebracht werden.

Wer hat das Parkraumkonzept Uerdingen beschlossen?

Das Parkraumkonzept Uerdingen wurde am 26. November 2018 im Krefelder Rat einstimmig beschlossen. Mit der Umsetzung des Parkraumkonzeptes Uerdingen ist der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) beauftragt worden.

Wann ist das Parkraumkonzept gestartet?

Das Parkraumkonzept startete am 1. März 2024. Die städtischen Außendienstkräfte zur Überwachung des ruhenden Verkehrs sind jedoch angewiesen, im März lediglich Hinweisblätter auszugeben. Eine Ordnungswidrigkeit wird im Rahmen des Bewohnerparkens im März noch nicht geahndet. Dies gilt für alle Autofahrer.

Wie wurden und werden die Bürgerinnen und Bürger informiert?

Um die Uerdingerinnen und Uerdinger bestmöglich auf die neue Parkregelung vorzubereiten, haben KBK und Stadt Krefeld gemeinsam einen Informationsflyer herausgegeben. Dieser wurde den Haushalten innerhalb der neuen Parkzonen noch vor Weihnachten 2023 mit der neuen Ausgabe von „Hallo Uerdingen" postalisch zugestellt und liegt im Uerdinger Bürgerbüro sowie dem Quartiersmanagement aus. Auch an Gremien, Händlergemeinschaften sowie die Politik ist der Flyer digital übermittelt worden. Den Flyer sowie weitere Informationsmaterialien für Einzelhandel und Gewerbe stellt der KBK zudem digital unter www.kbk-krefeld.de/parkraumkonzept-uerdingen zur Verfügung.

 

Parken als Bewohner:

Was konkret macht man mit dem Bewohnerparkausweis?

Wer im Besitz eines Bewohnerparkausweises ist, muss diesen, sofern er in den entsprechenden Bewohnerparkzonen parkt, gut sichtbar im Frontbereich des Fahrzeuges bzw. am Fahrzeug anbringen.

Auf welchen Straßen und Plätzen gilt konkret das Bewohnerparken?

Es sind die jeweils ausgeschilderten Parkvorgaben zu beachten, da die Bewirtschaftung teilweise unterschiedlich ist und nicht immer die Bewohnerparkausweisbesitzer privilegiert sind.

Wer kann einen Bewohnerparkausweis beantragen?

Auf dieser Seite (www.krefeld.de/bewohnerparken-uerdingen-strassen) finden Sie eine detaillierte Liste mit allen Adressen, deren Bewohner unter bestimmten Voraussetzungen einen Bewohnerparkausweis beantragen können. Die Einteilung in zwei verschiedene Parkzonen (20 und 21) hat dabei rechtliche Gründe. Unterschiede bei den Kosten gibt es nicht. Eine Übersicht liefert auch diese Grafik:

Parkraumkonzept Uerdingen
Übersicht über die beiden Bewohnerparkzonen in Uerdingen. Die Einteilung in zwei verschiedene Parkzonen (20 und 21) hat dabei rechtliche Gründe.
Grafik: Stadt Krefeld

Kann mit einem Bewohnerparkausweis in beiden Zonen geparkt werden?

Es kann nur in einer Zone geparkt werden.

An wen kann man weitere Fragen zum Bewohnerparkausweis richten?

Seit Januar 2024 können die in den neuen Parkzonen wohnhaften Bürgerinnen und Bürger beim Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Krefeld einen Bewohnerparkausweis für jährlich 30,70 Euro beantragen. Eine EC-Kartenzahlung ist möglich. Wer den Antrag bis zum 1. Februar 2024 gestellt hatte, erhielt seinen Parkausweis fristgerecht bis zum Inkrafttreten der neuen Parkregelung. Bei Fragen zur Beantragung des Bewohnerparkausweises wenden Sie sich bitte an: Stadt Krefeld, Fachbereich 32 Sicherheit und Ordnung, Straßenverkehrs- und Bußgeldangelegenheiten, Elbestraße 7, 47800 Krefeld, E-Mail: verkehrsregelung@krefeld.de. Informationen gibt es auch im städtischen Dienstleistungsportal unter www.krefeld.de/bewohnerparkausweise.

Was muss zur Beantragung eines Bewohner-Parkausweises mitgebracht werden?

Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Personalausweis oder Reisepass
- Fahrzeugschein
- Gegebenenfalls Halterbestätigung (wenn der Antragsteller oder die Antragstellerin nicht gleichzeitig Fahrzeughalter/in ist, sowie Kopie vom Personalausweis des Halters)
- Bei der Umschreibung auf neues Kennzeichen, beziehungsweise Verlängerung, alten Parkausweis und Kraftfahrzeug-Schein des neuen Kraftfahrzeugs, Personalausweis
- Vollmacht, falls der Antragsteller oder die Antragstellerin nicht persönlich vorspricht, Kopie des Ausweises des Vollmachtgebers
- Alter Parkausweis im Falle der Fristverlängerung oder bei einer Kennzeichenänderung.

Warum befindet sich meine Adresse nicht in einer Bewohnerparkzone und ich kann deshalb keinen Bewohnerparkausweis beantragen?

Die Bewohnerparkzonen 20 und 21 basieren auf einer detaillierten gutachterlichen Erhebung des ruhenden Verkehrs und der daraus folgenden Empfehlung, die politisch beschlossen wurde. Eine Liste der antragsberechtigten Adressen und weitere Informationen zum Thema „Bewohnerparkausweis beantragen" findet man unter https://www.krefeld.de/bewohnerparkausweise.

Kann ich einen Bewohnerparkausweis für eine abweichende bzw. zusätzliche Bewohnerparkzone beantragen?

Eine abweichende Erteilung der Bewohnerparkausweise ist grundsätzlich nicht vorgesehen.

Warum finde ich als Besitzer eines Bewohnerparkausweises nicht immer Parkplatz direkt vor meiner Wohnung?

Die Bewohnerparkzonen erstrecken sich jeweils über mehrere hundert Meter. Mit dem Bewohnerparken ist kein Rechtsanspruch auf die Verfügbarkeit eines Parkplatzes in unmittelbarer Nähe der Wohnung verbunden.

 

 

Parken für Unternehmen, Besucher und Arbeitnehmer:

Was müssen Personen ohne einen Anspruch auf Bewohnerparken unternehmen, um im Uerdinger Zentrum zu parken?

Besucher bzw. Mitarbeitende der Unternehmen müssen an den vorgesehenen Stellen ein Parkticket ziehen bzw. eine Parkscheibe stellen. Dabei gibt es mehrere Optionen, auch 30-Tage-Tickets.

Wo können Fahrer ohne Bewohnerparkausweis einen Parkplatz finden?

Personen ohne Bewohnerparkausweis müssen entsprechend der Beschilderung entweder eine Parkscheibe verwenden oder einen Parkschein lösen. Bei Parkscheibennutzung ist die Parkdauer auf maximal zwei Stunden begrenzt. An den Parkscheinautomaten stehen folgende Tarife zur Auswahl: Unbegrenzte Parkdauer: 0,10 Euro pro 6 Minuten; Tagesticket: 4 Euro pro Tag; Monatsticket: 35 Euro pro 30 Tage. Das Monatsticket richtet sich insbesondere an Berufstätige, die regelmäßig in Uerdingen parken. Schon nach neunmaliger Nutzung rentiert sich das Monatsticket gegenüber dem Tagesticket. (35 Euro/4 Euro = 8,75 Tage). Eine Parkscheibe beziehungsweise ein Parkschein ist innerhalb der Parkzonen werktags von Montag bis Freitag zwischen 8 und 19 Uhr sowie an Samstagen von 8 bis 16 Uhr erforderlich. Der KBK hat zusätzlich zu den früheren fünf Automaten auf dem Marktplatz in den vergangenen Monaten 48 weitere Parkscheinautomaten in Uerdingen aufgestellt.

Wo gilt die Parkscheibenpflicht bzw. Parkscheinpflicht?

Die Bereiche, in denen ein Parkschein gezogen werden oder eine Parkscheibe gestellt werden muss, orientieren sich nicht an den Bewohnerparkzonen 20 und 21 und sind entsprechend ausgeschildert.

In welchen Zeiträumen wird der Parkraum bewirtschaftet?

Montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr.

Welche Höchstparkdauer gilt im Bereich der Parkraumbewirtschaftung?

Es gibt keine Höchstparkdauer.

Was kostet ein Tagesticket?

Ein Tagesticket kostet vier Euro.

Können auch Tagestickets für mehrere aufeinanderfolgende Tage erworben werden?

Ja, das ist möglich, für max. sieben aufeinanderfolgende Tage (28,00 €).

In welchem Zeitraum kann ein Tagesticket am Parkscheinautomaten gekauft werden?

Jederzeit, allerdings wird beim Einwurf von vier Euro montags bis freitags ab 15 Uhr und samstags ab 12 Uhr ein Zeitticket mit entsprechendem Parkzeitende am Folgetag erstellt.

Was kostet ein 30-Tage-Ticket?

Das 30-Tage-Ticket („Monatsticket") kostet 35 Euro.

Wie lange gilt ein 30-Tage-Ticket?

Das 30-Tage-Ticket gilt 30 Tage ab Erwerb, ist also kein „Monatsticket".

Wo kann ein 30-Tage-Ticket erworben werden?

Die Tickets können nur am Parkscheinautomaten erworben werden.

Kann ein 30-Tage-Ticket auch für einen späteren Zeitraum im Voraus erworben werden?

Nein, dies ist nicht möglich.

Kann ein 30-Tage-Ticket auch mit Münzgeld bezahlt werden?

Ja, allerdings ist jeder Zahlvorgang am Parkscheinautomat auf max. 30 Münzen begrenzt.

Kann auch ein Jahresticket erworben werden?

Nein, Jahrestickets können nicht erworben werden.

Welche Zahlungsmittel werden bei der NFC-Zahlung akzeptiert?

Der Automat akzeptiert Girocard, Mastercard und VISA.

Kann es vorkommen, dass eine Geldkarte nicht akzeptiert wird?

Für gewöhnlich werden bundesweit kontaktlose Zahlungen in der Regel bis 50 Euro ohne PIN-Eingabe akzeptiert. Aus Sicherheitsgründen kann eine PIN-Abfrage bei Beträgen unter 50 Euro stattfinden, wenn mehrfach infolge kontaktlos ohne PIN gezahlt und in Summe der von der EU regulierte Maximalbetrag von 150 Euro überschritten wurde. Die Sicherheitsparameter auf der Chipkarte werden durch die PIN-Eingabe am Kassen-Terminal wieder zurückgesetzt. Danach ist das kontaktlose Bezahlen ohne PIN-Eingabe bis 50 Euro wieder möglich. Für den Fall, dass eine Karte aus vorgenanntem Grund nicht akzeptiert wird, muss eine alternative Karte oder Münzgeld zur Bezahlung verwendet werden.

Wie zahlt man mit Bargeld?

KBK Münzzahlung in Uerdingen
Ansicht Münzzahlung am Automaten.
Foto: KBK

Münzen einwerfen, im Display wird die Parkzeit angezeigt, Vorgang ist abzuschließen mit der grünen Taste, dann wird der Parkschein gedruckt und kann entnommen werden. Der Vorgang kann mit der roten Taste abgebrochen werden, dann fallen die eingeworfenen Münzen zurück ins Ausgabefach.

Wie zahlt man mit Geldkarte?

Mit der blauen Taste wird die Parkzeit ausgewählt (Fortschritt jeweils 0,50,- EUR). Alternativ besteht die Möglichkeit mit TT-Taste einen der Sondertarife (Tages-, Mehrtages- oder Monatsticket) auszuwählen. Im Display wird die Parkzeit und der zu zahlende Betrag angezeigt. Dies ist anschl. mit der grünen Taste zu bestätigen. Danach wird am Display und auf dem Kartenleser der zu zahlende Betrag angezeigt. Die Zahlung erfolgt dann durch Vorhalten einer gültigen Geldkarte. Nach Abschluss des Zahlvorgangs wird der Parkschein gedruckt und kann entnommen werden. Der Vorgang kann durch Drücken der roten Taste abgebrochen werden.

KBK KArtenzahlung in Uerdingen

Ansicht Kartenzahlung am Automaten.
Foto: KBK

Welche Parkregeln gelten für Gewerbetreibende selbst?

Nach einer Einzelfallprüfung kann für Geschäftsbetriebe für ein Kraftfahrzeug pro Unternehmen eine Einzelausnahmegenehmigung zum Parken in der Bewohnerparkzone am Geschäftssitz erteilt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Betrieb zur Ausübung seiner Tätigkeit auf ein Fahrzeug angewiesen ist, wie beispielsweise für Auslieferungsfahrten. Die Notwendigkeit muss im Regelfall anhand prüfbarer Unterlagen nachgewiesen werden. Dabei können nur Fahrzeuge berücksichtigt werden, die auf die/den Gewerbetreibende/n oder das Unternehmen zugelassen sind. Fahrzeuge von Mitarbeitenden oder Kundschaft können keine Ausnahmegenehmigung erhalten. Antragsformulare finden Sie hier: www.krefeld.de/bewohnerparkausweise.

Gibt es Sonderregelungen, z. B. für Handwerker, Ärzte oder Pflegedienste?

Eigene Regelungen gibt es für Pflegedienste, Ärzte und Handwerker. Sie können eine Ausnahmegenehmigung stellen. Bestimmte Berufsgruppen dürfen damit in den entsprechenden Gebieten in Ausübung ihrer Tätigkeit parken, sowohl im eingeschränkten Haltverbot und in Haltverbotszonen als auch auf öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheibenpflicht, an Parkuhren und im Bereich von Parkscheinautomaten gebührenfrei und ohne Beachtung der Höchstparkdauer sowie auch auf Bewohnerparkplätzen. Weitere Details unter: https://www.krefeld.de/de/ordnung/halten-parken/.

Wo können meine Mitarbeiter parken?

Der kostbare Parkraum steht nur begrenzt zur Verfügung, das führt zu Konkurrenzen der verschiedenen Nutzergruppen. Daher sollten vor allem sogenannte Langzeit- und Dauerparker animiert werden, verstärkt den ÖPNV und die Nahmobilitätsformen wie Radfahren und Zufußgehen zu nutzen. Für Mitarbeiter, die nicht auf das Auto verzichten wollen bzw. können, stehen beispielsweise teilweise unbewirtschaftete Parkbereiche außerhalb der beiden Bewohnerparkzonen zur Verfügung. Des Weiteren sind in kostenpflichtigen Parkbereichen preiswerte Parktickets, auch als Tages- und Monatstickets (4 Euro bzw. 35 Euro), an den Parkscheinautomaten erhältlich. Für die Parkregelung gilt die jeweils vor Ort vorhandene Beschilderung bzw. geltende Parkgebührenordnung. Des Weiteren wird angeregt, Fahrgemeinschaften zu bilden bzw. alternative, private oder privatorganisierte Parkmöglichkeiten zu nutzen. Sollte eine Firma über Dienstfahrzeuge verfügen, wird es angeregt zu prüfen, ob die Firmenfahrzeuge den Mitarbeitern für die Fahrten von zu bzw. nach Hause zur Verfügung gestellt werden könnten, um eventuelle Parkplatzproblematik sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Firmenfahrzeuge zu lösen.

Wie können Gewerbetreibende und Einzelhandel ihre Kunden über das neue Parkraumkonzept informieren?

Wer die Kundinnen und Kunden über die Änderung der Parkregeln sowie die neuen Tarife der Parkscheinautomaten informieren möchte, kann einen eigens für erstellten Aushang downloaden und im Geschäft aufhängen. Er ist unter dieser Adresse erhältlich: https://www.kbk-krefeld.de/parkraumkonzept-uerdingen.

An wen kann man sich bei Fragen zu den Parkscheinautomaten oder der Beschilderung wenden?

Informationen erteilt der Kommunalbetrieb Krefeld AöR, Ostwall 175 - 47798 Krefeld, E-Mail: kbk@krefeld.de; Internetseite: www.kbk-krefeld.de. Mängel, Defekte oder Störungen bitte unter www.maak-et.de angeben.

Darf ich mit einem Parkschein auch in den Bereichen mit Parkscheibenpflicht parken?

Nein, die Parkscheine haben nur Gültigkeit im Parkscheinbereich. Die Parkhöchstdauer bestimmt hier der Nutzer. Im Parkscheibenbereich muss die Parkscheibe genutzt werden und es gilt die angegebene Höchstparkdauer von 2 Stunden.

Wo kann ich die verschiedenen Tickets ziehen?

Stunden-, Tages-, Mehrtages- und Monatstickets können nur an den Parkscheinautomaten erworben werden.

Kann ich ein Ticket, dass ich in Parkzone 20 gezogen habe, auch in Parkzone 21 nutzen?

Ja, Parkscheine haben ihre Gültigkeit im gesamten Parkscheinbereich, jedoch nicht im Parkscheibenbereich. Die Parkzonen 20 und 21 beziehen sich ausschließlich auf die Bewohnerparkzonen und die damit verbundenen Bewohnerparkausweise.

Welche weiteren Maßnahmen sind zur Aufwertung des Uerdinger Zentrums geplant?

Viele weitere Maßnahmen, die dauerhaft den Aufenthaltswert in Uerdingen steigern sollen, befinden sich zurzeit in Planung. Ebenfalls in 2024 wird die Umgestaltung der Kronenstraße sowie der angrenzenden Kreuzungsbereiche „Am Rheintor" und der nördliche Teil der Casinogasse beginnen. Geplant ist unter anderem, die Kronenstraße verkehrsberuhigt auszubauen sowie eine Einbahnstraßenregelung von Süd nach Nord festzulegen, um den Durchfahrtsverkehr in der Straße zu verringern. Außerdem verschwinden die Bordsteine: Es entsteht eine niveaugleiche Fläche - alle Verkehrsteilnehmenden sind gleichberechtigt. Außerdem wird aktuell ein städtebaulicher Wettbewerb für „Am Röttgen" durchgeführt. Ziel ist es, für die bislang wenig attraktive Fläche neue Konzepte zu finden und das Potenzial des Platzes in prominenter Lage, als Eingangsbereich zur historischen Altstadt Uerdingens, vollständig zu nutzen. Im Februar 2024 sollen die Siegerentwürfe gekürt werden.

Warum sind in einigen Bereichen Halteverbotsschilder eingerichtet worden?

In einigen Bereichen wurde illegales Parken festgestellt (z. B. Gehwegparken). Durch die angebrachten Halteverbotsschilder wurde das Parken eindeutiger geregelt.

Wann ist Bürgersteigparken erlaubt und wann nicht?

Auf dem Gehweg darf laut Straßenverkehrsordnung (StVO) geparkt werden, wenn eine entsprechende Beschilderung dies erlaubt. Verkehrszeichen 315 weist darauf hin, wo es erlaubt ist, auf dem Gehweg zu parken.